Sehenswürdigkeiten
Wahrzeichen von Rüeggisberg sind die Klosterruinen (12. Jahrhundert) des ehemaligen Cluniazenserpriorates auf einem Geländevorsprung am südwestlichen Ortseingang. Im Dorf steht die Sankt-Martinskirche, die im Kern auf eine Stiftung der Königin Bertha von Burgund im 9. Jahrhundert zurückgeht. Im Lauf der Zeit wurde die Kirche mehrfach umgestaltet und restauriert.
In Rüeggisberg und in den verschiedenen Weilern finden sich zahlreiche charakteristische Bauernhäuser. Besonders erwähnenswert ist das geschlossene Ortsbild von Oberbütschel mit seinen intakten Berner Bauernhäusern aus dem 17. und 18. Jahrhundert. Auf dem Leuenberg steht eine Rudolf von Tavel-Gedenkstätte. Zu den denkmalgeschützten Objekten gehören auch die Rossgrabenbrücke und die Schwandbachbrücke (1933) an einer schmalen Verbindungsstrasse von Schwarzenburg nach Hinterfultigen. Beide Brücken sind Eisenbetonkonstruktionen, die vom Bauingenieur Robert Maillart entworfen wurden, der besonders durch die Salginatobelbrücke bekannt wurde.
Basierend auf dem Artikel Rüeggisberg der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License.
Quelle | Autoren und Artikelversionen