Geschichte
Um das Jahr 1150 wurde die Gemeinde erstmals erwähnt. Jedoch schon vor über 4000 Jahren war die Gegend um Rullstorf besiedelt. So wurde von dem Archäologen Dr. Wilhelm Gebers auf dem Kronsberg bei Rullstorf das älteste Haus Niedersachsens nachgewiesen. Bei Ausgrabungen fanden die Archäologen die Reste eines Langhauses, dessen Baujahr anhand von Keramikfunden auf etwa 4000 Jahre vor Christus datiert wurde. Die seit 1979 durchgeführte Grabung zeigt, dass sowohl zur Bronzezeit, als auch bei den Langobarden und den Altsachsen die Gegend um Rullstorf kontinuierlich besiedelt war.
Das Rullstorfer Pferdegräberfeld ist eines der größten in Deutschland und gilt als größter bekannter spätsächsischer Pferdefriedhof. Auf dem Areal wurden mindestens 33 Pferde bestattet, in der Regel lagen sie mit dem Kopf Richtung Süden. Das im Jahr 2000 ausgegrabene Pferd im Pferdegrab 5075, das als Grabbeigabe zu einer Scheiterhaufenbestattung mit kompletter Reitausrüstung bestattet wurde, war jedoch genau entgegengesetzt ausgerichtet. Der abgetrennte Kopf des Tieres wurde bislang nicht gefunden. Kein anderes der in Rullstorf bestatteten Pferde wurde mit Sattel, Trense etc. begraben. Dieser Fund erlaubte eine Rekonstruktion der sächsischen Reitausrüstung des 7. Jahrhunderts, die im Pferdemuseum in Verden an der Aller gezeigt wird.
Bei Rullstorf beginnt die Lüneburger Landwehr, eine um 1480 errichtete Wallanlage. Die Landwehr reichte ursprünglich von Rullstorf in südlicher Richtung über Neu Wendhausen bis nach Deutsch Evern.
Basierend auf dem Artikel Rullstorf der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License.
Quelle | Autoren und Artikelversionen