Flagge von Schweiz

Schweiz

Hauptstadt
Bern
 
Fläche
41.285 km²
 
Bevölkerung
7.264.000
 
pro km²
176 Einwohner
 
BIP/Einwohner
US-$
 

Datum & Zeit
13.04.2025
13:21
 
 
+
»
 

Geschichte

Das Gemeindegebiet von Saint-Martin war schon sehr früh besiedelt. So fand man zwei Gräber aus der Bronzezeit, die um 1000 vor Christus angelegt wurden. Die erste urkundliche Erwähnung des Ortes erfolgte 1228 unter dem Namen Sanctus Martinus ante Oruns. Das Dorf existierte aber schon wesentlich früher, denn die Pfarrei Saint-Martin wurde vermutlich im 7. Jahrhundert gegründet und gehörte neben derjenigen von Attalens zu den ältesten Kirchgemeinden der Gegend.

Seit dem Mittelalter unterstand Saint-Martin der Herrschaft Oron, die sich im Einflussbereich des Hauses Savoyen befand. Mit der Herrschaft gelangte das Dorf im ausgehenden 14. Jahrhundert in den Besitz der Grafen von Greyerz. Nachdem der letzte Graf von Greyerz 1554 Konkurs gemacht hatte, ging Saint-Martin 1555 in den Besitz von Freiburg über und wurde in der Folge der Vogtei Rue zugeordnet. Nach dem Zusammenbruch des Ancien régime (1798) gehörte das Dorf während der Helvetik und der darauf folgenden Zeit zum damaligen Bezirk Rue, bevor es 1848 in den Bezirk Veveyse eingegliedert wurde.

Im Rahmen der vom Kanton Freiburg seit 2000 geförderten Gemeindefusionen votierten die Stimmberechtigten von Saint-Martin am 11. Juni 2003 einstimmig für die Fusion ihrer Gemeinde mit Besencens und Fiaugères. Mit Wirkung auf den 1. Januar 2004 wurden deshalb diese beiden Ortschaften nach Saint-Martin eingemeindet.

Basierend auf dem Artikel Saint-Martin FR der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License.
Quelle | Autoren und Artikelversionen