Geographie
Saint-Prex liegt auf , 4.5 km südwestlich der Bezirkshauptstadt Morges (Luftlinie). Das historische Städtchen erstreckt sich auf einer in den Genfersee hinausragenden Halbinsel, im Waadtländer Mittelland.
Die Fläche des 5.5 km² grossen Gemeindegebiets umfasst einen Abschnitt am Nordufer des Genfersees. Der Gemeindeboden erstreckt sich vom Seeufer nordwärts über den flachen Uferrandstreifen bis auf die angrenzende, rund 50 m höher liegende Geländeterrasse. Die nördliche Grenze bildet das bewaldete Tal des Flüsschens Boiron de Morges. Bei Bois Billens wird mit die höchste Erhebung von Saint-Prex erreicht. Im Westen verläuft die Grenze entlang des kurzen Baches Ruisseau des Chenaux, während das Gebiet im Osten bis an die Mündung des Boiron in den Genfersee reicht. Der Fluss hat hier einen kleinen Schwemmkegel aufgeschüttet. Von der Gemeindefläche entfielen 1997 37 % auf Siedlungen, 7 % auf Wald und Gehölze, 55 % auf Landwirtschaft und etwas weniger als 1 % war unproduktives Land.
Zu Saint-Prex gehören grössere Einfamilienhaussiedlungen, die Weiler Beaufort am Rand der Geländeterrasse oberhalb des Ortes und Les Iles südlich des Boiron sowie einige Einzelhöfe. Nachbargemeinden von Saint-Prex sind Buchillon, Etoy, Villars-sous-Yens, Lussy-sur-Morges, Lully und Tolochenaz.
Basierend auf dem Artikel Saint-Prex der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License.
Quelle | Autoren und Artikelversionen