Flagge von Deutschland

Deutschland

Bundesrepublik Deutschland

Hauptstadt
Berlin
 
Fläche
357.027 km²
 
Bevölkerung
82.716.000
 
pro km²
232 Einwohner
 
BIP/Einwohner
US-$
 

Datum & Zeit
20.02.2025
03:44
 
 
+
»
 

Geschichte

Das Gebiet des heutigen Stadtteils Sankt Augustin-Ort lag zuvor im Grenzgebiet der Gemeinden Siegburg-Mülldorf und Hangelar und wurde landwirtschaftlich genutzt. Erste Bebauung trug dieses Gebiet erst, als sich dort Xaver Henroset 1893/1894 an der Kreuzung der Straße von Beuel nach Siegburg und der Straße von Menden nach Niederpleis (heutige Kreuzung der B 56 mit der L 143) niederließ und eine Gastwirtschaft errichtete, die er jedoch erst Jahre später eröffnen konnte. 1902 wurden vier weitere Häuser gebaut. 1911 wurde die Siegburger Bahn eröffnet, die an Henrosets Gasthaus die Haltestelle „Niederpleis-Menden“ erhielt. Das St.-Augustinus-Kloster der Steyler Missionare, nach dem sich der Ort später benannte, wurde 1913 gegründet. 1932 war der Ort laut einem Artikel des Bonner General-Anzeigers vom 19. März 1932 auf „47 Häuser mit drei Geschäften und einer Gastwirtschaft“ herangewachsen.

Ab 1921 war „St. Augustin“ die offizielle postalische Bezeichnung des Ortes. 1969 wurde er mit der Gründung der Gemeinde Sankt Augustin der Gemeindeteil Sankt Augustin-Ort.

Dadurch, dass 1949 das nahe gelegene Bonn Bundeshauptstadt wurde, erfuhr der Ort Sankt Augustin wie das gesamte Amt Menden (Rheinland) einen enormen Bevölkerungszuwachs. Am 1. Januar 1952 zählte der Ort 1.752 Einwohner, am 1. Januar 1960 2.884 und am 1. Juli 1969 4.532 Einwohner.

Mit dem Wachstum des Ortes wurden weitere Einrichtungen benötigt. 1954 wurde die Grundschule eröffnet, 1959 die katholische Kirche St. Maria Königin. Die evangelische Pauluskirche folgte wenig später.

In den 70er-Jahren wurde auf dem Gebiet des Stadtteils Sankt Augustin-Ort, genauer auf dem unbebauten Heidenfeld, ein Stadtzentrum für die Gemeinde und spätere Stadt Sankt Augustin errichtet: 1970/1971 wurde die Kinderklinik hochgezogen, 1971 das Rhein-Sieg-Gymnasium, 1973 die Schule für Körperbehinderte (inzwischen Rheinische Förderschule mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung), 1974 das Finanzamt, 1975 die Sonderschule für geistig Behinderte und 1976 die Konrad-Adenauer-Stiftung. 1977 wurden das neue Rathaus, der HUMA-Einkaufspark und die Marktplatte fertiggestellt, die das Parkdeck überspannt und Rathaus, HUMA, Konrad-Adenauer-Stiftung und das später fertiggestellte Hotel Regina sowie ein weiteres Büro- und Gewerbegebäude verbindet.

Basierend auf dem Artikel Sankt Augustin-Ort der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License.
Quelle | Autoren und Artikelversionen