Flagge von Schweiz

Schweiz

Hauptstadt
Bern
 
Fläche
41.285 km²
 
Bevölkerung
7.264.000
 
pro km²
176 Einwohner
 
BIP/Einwohner
US-$
 

Datum & Zeit
06.04.2025
01:44
 
 
+
»
 

Geschichte

Die Geschichte und Gegenwart von Sargans wird seit jeher durch den Verkehr bestimmt. Als «Doppeltor zu den Alpen» mit den Zugängen aus dem Seez- und Rheintal finden sich urgeschichtliche, römische, mittelalterliche und neuzeitliche Siedlungsspuren auf engem Raum vereint. Die 1858/59 gebaute Eisenbahn sowie moderne Strassen und Autobahnen unterstreichen die gute Verkehrslage, die offene Haltung und ein vielfältiges Beziehungsnetz der Sarganserinnen und Sarganser in die nähere und weitere Umgebung.

Vom 1.–3. Jahrhundert bestand in Sargans ein römischer Gutshof. Zu dieser Zeit wurde bereits Erz am Gonzen abgebaut. Das Eisenbergwerk war bis 1966 in Betrieb und kann heute touristisch besichtigt werden. Für Sargans, aber auch das ganze Sarganserland, bildete es während Jahrhunderten einen bedeutenden Wirtschaftsfaktor.

Im Jahre 765 n.Chr. wurde Sargans als «Senegaune» erstmals urkundlich erwähnt. Im 9. Jahrhundert ist eine christliche Kirche nachweisbar, ab 1100 wurde der erste Turm des Schlosses Sargans erbaut. Bis 1798 war das Schloss das Zentrum der Grafschaft Sargans und namensgebend für das Adelsgeschlecht der Grafen von Werdenberg-Sargans. Sie gründen um 1260 das Städtchen bzw. die Stadt Sargans. Gegenüber den Nachbarorten der Grafschaft Sargans hatten die Stadtbürger bis 1798 Vorrechte. Das Städtchen wurde 1811 letztmals durch einen grossen Brand zerstört. Seit Sommer 2007 macht der "Sarganser Kulturpfad" auf Sehenswürdigkeiten aufmerksam. Neben den von Stadtgraben und -mauern umgebenen Häusern im Zentrum gehören auch die Weiler Schwefelbad, Farb, Töbeli, Vild, Ratell und Prod zur Gemeinde Sargans.

Seit 1803 ist Sargans Hauptort des Sarganserlandes im neu gegründeten Kantons St. Gallen. Im 20. Jahrhundert nach der Rheinkorrektion und der Melioration der Rheinebene begann ein starkes Bevölkerungswachstum und eine Ausweitung der Siedlungsfläche.

Basierend auf dem Artikel Sargans der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License.
Quelle | Autoren und Artikelversionen