Flagge von Deutschland

Deutschland

Bundesrepublik Deutschland

Hauptstadt
Berlin
 
Fläche
357.027 km²
 
Bevölkerung
82.716.000
 
pro km²
232 Einwohner
 
BIP/Einwohner
US-$
 

Datum & Zeit
17.02.2025
08:26
 
 
+
»
 

Geschichte

Schanze erhielt 1737 seinen Namen wegen der damals bestehenden Landwehren, auch "Schanzen" genannt. Landwehren bestanden meist aus einem einfachen Graben hinter dem sich ein aus dem Grabenaushub geschaffener Erdwall befand. Auf den Wall pflanzte man ein Hecke, welche in Manneshöhe abgeknickt wurde. Die abgeknickten Äste wurden verflochten und zum erneuten Ausschlagen in den Boden gesteckt. So entstand eine undurchdringliche lebende Hecke. Daher auch der Name Knick oder Gnick für eine Landwehr.
Landwehren spielten eine Rolle als Grenzbefestigung bestimmter Rechtsbezirke.

Die bei Schanze befindlichen Erdwälle dienten der Kontrolle einer Straßenführung vom kurkölnischen Sauerland nach Siegen/Nassau. Teile der Sperren sind heute noch vorhanden. Die Schanze reichte vom steilen Siepen des Grubentales über die Bergkuppe ins gegenüberliegende Tal der Hartmecke. Eine weitere Schanze befindet sich unterhalb des Ortes vom Siepen der Latrop über die Bergkuppe zum Siepen der Grafschaft. Eine alte Flurbezeichnung oberhalb Schanze, der Bauernschlag erinnert noch an den Grenzdurchgang mit Schlagbaum.
Die Befestigung ist für den im Bereich der Wüstung "Uelmke" neu entstandenen Ort namengebend geworden.

Bis ins 20. Jahrhundert lebten die Einwohner von Schanze (damals auch "Ulmecke" genannt) von der der Landwirtschaft und der Kohlenbrennerei.

Heute ist Schanze ein bekannter Wander- und Wintersportort am Rothaarsteig. Er gehörte bis zur kommunalen Neugliederung zur Gemeinde Grafschaft. Seit dem 1. Januar 1975 ist der Ort eine Ortsteil der Stadt Schmallenberg.

Basierend auf dem Artikel Schanze (Schmallenberg) der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License.
Quelle | Autoren und Artikelversionen