Geschichte
Die Benediktiner errichteten um 1119 auf der Burg Scheyern im Gerolsbachtal ein Kloster. Die Abtei war im Mittelalter ein Zentrum der Schreibkunst und Buchmalerei. Der Ort Scheyern gehörte zur geschlossenen Hofmark des Klosters Scheyern. Das Hauskloster der Wittelsbacher wurde 1803 säkularisiert. 1838 ließ König Ludwig I. Scheyern zunächst als Benediktiner-Priorat wiedererrichten, seit 1843 ist Scheyern wieder Abtei. Im Zuge der Gebietsreform seit 1972 wurden Euernbach, Triefing, Unterschnatterbach, Vieth und Winden in die politische Gemeinde Scheyern eingemeindet.
Basierend auf dem Artikel Scheyern der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License.
Quelle | Autoren und Artikelversionen