Flagge von Deutschland

Deutschland

Bundesrepublik Deutschland

Hauptstadt
Berlin
 
Fläche
357.027 km²
 
Bevölkerung
82.716.000
 
pro km²
232 Einwohner
 
BIP/Einwohner
US-$
 

Datum & Zeit
27.11.2024
04:05
 
 
+
»
 

Geschichte

Schillingskapellen wurde von Ritter Wilhelm von Buschfeld, Herr zu Bornheim, gegründet. Er wurde auch Schilling genannt, wovon sich Schillingskapellen ableitet. Nach einer Legende soll Ritter Wilhelm an dieser Stelle ein Marienbild vorgefunden haben, worauf er im Wald eine Kapelle bauen ließ. Nach seiner Rückkehr von einem der Kreuzzüge stiftete er seinen Besitz und ließ das Kloster neben der Kapelle errichten. Zwei Urkunden aus dem Jahr 1197 bestätigen die Gründung des Klosters.
Nach Wilhelms Tod traten seine Töchter ins Kloster ein und Laetitia, die Jüngere, wurde die erste Äbtissin. Im Laufe der Jahre bekam das Kloster Ländereien, Höfe, Reliquien und Schätze geschenkt. Die alte romanische Marienfigur wurde in der alten Kapelle ausgestellt und zog später große Scharen von frommen Pilgern an. Schillingskapellen galt als ein Wallfahrtsort und lag auf einer Pilgerroute, die von Trier über Köln bis nach Aachen führte.
Nach dem Einmarsch französischer Revolutionstruppen am 6. Oktober 1794 trat Preußen 1801 die linksrheinischen Gebiete an Frankreich ab. Auch das Kloster Schillingskapellen wurde säkularisiert.

Die letzte Äbtissin Maria Freiin von Storchenfeld zog in den nahegelegenen Ort Buschhoven um und nahm sämtliche Ausrüstungsgegenstände des Klosters mit, darunter auch die Marienstatue Rosa Mystika. Als Buschhoven 1803 eine eigenständige Pfarrgemeinde wurde, fiel auch Dünstekoven dazu, das vorher zur Heimerzheimer Pfarrgemeinde gehört hatte. Nur drei Jahre später kam Dünstekoven wieder zu Heimerzheim, doch die Statue verblieb in Buschhoven, das von da an Schillingskapellen als Wallfahrtsort ablöste.

Nach der Säkularisierung kaufte Michael von Bury das Kloster, ließ einige Gebäude abreißen und den Kreuzgang zumauern. 1828 kam das Gut in den Besitz des Grafen Clemens von Kurzrock, dem Schwiegersohn des Michael von Bury, der es 1829 an Karl Freiherr von Boeselager verkaufte. 1930 wurde die Kapelle renoviert und wieder hergerichtet, nachdem sie vorher als Viehstall und Rumpelkammer diente. Gut Kapellen befindet sich bis heute im Besitz der Familie von Boeselager. Manchmal finden noch Prozessionen von der Kapelle bis nach Buschhoven statt.

Basierend auf dem Artikel Schillingskapellen der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License.
Quelle | Autoren und Artikelversionen