Flagge von Deutschland

Deutschland

Bundesrepublik Deutschland

Hauptstadt
Berlin
 
Fläche
357.027 km²
 
Bevölkerung
82.716.000
 
pro km²
232 Einwohner
 
BIP/Einwohner
US-$
 

Datum & Zeit
01.02.2025
20:34
 
 
+
»
 

Geschichte

Der Name Schimborn leitet sich der Überlieferung nach ab
 • von Schimmernder Born, also einem Brunnen, der auffallend glänzt, den es aber nicht mehr gibt oder
 • von Schimmel am Born, was aber eher als unwahrscheinlich angesehen wird.
Im Eppsteiner Lehensverzeichnis von 1190 wird Schimborn mit Schoneburnen = „schöner Brunnen“ erwähnt. Darunter ist die einzige bequem zugängliche, praktische Tränkestelle für Mensch und Tier im Kahlgrund zu verstehen. Diesen Brunnen gibt es noch, es ist das Gemeine Börnchen („Born für die Allgemeinheit“) unweit des Gasthauses Rose, allerdings von der Staatsstraße 2305 überbaut.
Das Dorf besteht schon seit mehreren Jahrhunderten und nach dem ersten großen Krieg, als es gänzlich verwüstet war, bauten es die Familien Glaab und Rosenberger praktisch wieder neu auf.

Die Industrie in Schimborn bestand früher im Wesentlichen aus der Tabakverarbeitung und der Herstellung von Apfelsaft und Apfelwein.

Während die Tabakindustrie mittlerweile verschwunden ist, ist Schimborn nach wie vor von sehr vielen Apfeläckern umgeben - man kann praktisch sagen, dass fast jede Familie über mindestens einen verfügt. Ende September trifft man auf diversen Äckern ständig Leute an, die ihre Äpfel brechen (für den Verzehr pflücken) oder lesen (Aufsammeln von Fallobst).

Basierend auf dem Artikel Schimborn der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License.
Quelle | Autoren und Artikelversionen