Flagge von Deutschland

Deutschland

Bundesrepublik Deutschland

Hauptstadt
Berlin
 
Fläche
357.027 km²
 
Bevölkerung
82.716.000
 
pro km²
232 Einwohner
 
BIP/Einwohner
US-$
 

Datum & Zeit
02.02.2025
08:53
 
 
+
»
 

Geschichte

Die Sage interpretiert den Ortsnamen als „Schlammstedt“: by Slammstedt is sump und kot do fand de grave sinen dod; up ören höhen wasst gut brod

Im Schlamm (dem Großen Bruch) sei danach 933 unter König Heinrich I. in der großen Schlacht gegen die räuberischen Hunnen (wie die Ungarn damals genannt wurden) Graf Stefan von Regenstein umgekommen. Seine Gattin Theuthelinde habe zu seinem Andenken hier eine kleine hölzerne Kapelle errichtet, das erste Gebäude von Schlanstedt. Später hat sich ein Sohn westlich davon ein festes Haus gebaut, die eigentliche Burg, die noch heute steht.

Tatsächlich wird Slansteten erstmals 1056 erwähnt, als Papst Victor II. dem Stift „Sankt Simon und Judä“ in Goslar hier Besitz bestätigt, 1084, als das Kloster Huysburg in Slanstidde eine halbe und 1193 als das Stift „Unserer Lieben Frau“ in Slonstide zweieinhalb Hufen erhält. Aufgrund seiner Lage beherrschte Schloss Schlanstedt von seiner Anhöhe aus die Region zwischen Huy und dem Bruche; bis 1344 hatten die Grafen von Regenstein Schloss und Dorf in Besitz nahmen. Noch im 14. Jahrhundert wurde die Burg von den Halberstädter Domherren den Regensteiner Grafen abgejagt und zum Renaissance-Schloss umgestaltet.

Basierend auf dem Artikel Schlanstedt der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License.
Quelle | Autoren und Artikelversionen