Sehenswürdigkeiten
• Eine Kapelle am Standort der heutigen Stadtpfarrkirche St. Peter in Sinzig wurde bereits 855 erwähnt. Der heutige Bau stammt jedoch von ca. 1225 bis 1241. Er wurde 1863/64 nach Plänen des Architekten Ernst Friedrich Zwirner restauriert. Sehenswert ist unter anderem der Hochaltar von 1480.
• Einige Reste der mittelalterlichen Stadtbefestigung, deren Bau 1297 begann.
• Das Rathaus wurde 1835-37 am Kirchplatz durch Johann Heinrich Hartmann als Stadt- und Schulhaus erbaut. Von 1879 bis 1915 diente es als Amtsgericht.
• Das Kriegerdenkmal 1914-18 auf einem Treppenabsatz zur Kirche St. Peter entstand nach Plänen des Kölner Architekten Franz Brantzky und des Bildhauers Willy Meller. Der auf einem vorgelagerten Sockel errichtete steinerne Löwe versinnbildlicht das Deutsche Reich nach dem Ende des Ersten Weltkrieges.
• Schloss Sinzig von Vincenz Statz (1854–58) mit städtischem Heimatmuseum. Bauherr des Schlosses war der Kölner Kaufmann Gustav Bunge, der das Schloss als Sommerwohnsitz für seine Familie errichten ließ. Die Tochter Johanna (1851-1934), die 1872 den Kölner Bankdirektor Ernst Friedrich Wilhelm Koenigs geheiratet hatte, erbte das Schloss nach dem Tod der Eltern. Nach dem Krieg erwarb die Stadt das Schloss und richtete hier das Heimatmuseum ein.
• Das Denkmal für Kaiser Friedrich I. Barbarossa wurde aus Anlass der Silbernen Hochzeit des Ehepaares Gustav und Adele Bunge 1875 im Rondell des Schlossparks errichtet; seit 1951 steht es in der Parkanlage an der Barbarossastraße unterhalb von Sankt Peter.
• Zehnthof (Vermutlich an der Stelle der alten kaiserlichen Pfalz)
• Naturschutzgebiet Ahrmündung
• Sinziger Linde
• Schloss Ahrenthal
Basierend auf dem Artikel Sinzig der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License.
Quelle | Autoren und Artikelversionen