Flagge von Schweiz

Schweiz

Hauptstadt
Bern
 
Fläche
41.285 km²
 
Bevölkerung
7.264.000
 
pro km²
176 Einwohner
 
BIP/Einwohner
US-$
 

Datum & Zeit
18.02.2025
06:39
 
 
+
»
 

Geschichte

Ausgrabungen beweisen, dass die Gegend des heutigen Sion bereits in der Steinzeit besiedelt war. Die Dolmen von Sion-Petit-Chasseur (2.900-2200 v. Chr.) gehören zu den herausragenden Relikten des Megalithbaus im Alpenraum. Als im Jahre 15 v. Chr. die Römer das bis dahin keltische Wallis eroberten, entstand die Siedlung Sedunum. 580 wurde der Bischofssitz von Martigny hierher verlegt, und seit 999 amtierte der Bischof gleichzeitig als Landesherr.

Nahe bei der Stadt, auf dem Felde "la Planta" siegten am 13. November 1475 Oberwalliser und Berner über die Savoyer.

1968 wurde die Gemeinde Bramois mit Sion vereinigt.

Siehe hierzu auch die Artikel Dolmen von Petit-Chasseur, Geschichte des Wallis und Bistum Sitten.


Während Sion in der Mitte des 19. Jahrhunderts noch eine zweisprachige Stadt war (1870 sprachen noch über 50% der Einwohner Deutsch), hat das Französische inzwischen die deutsche Sprache weitgehend verdrängt. Etwa 70% der Sittener sind französischer, nur noch 5% deutscher und ebenfalls 5% italienischer Muttersprache.

Basierend auf dem Artikel Sion der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License.
Quelle | Autoren und Artikelversionen