Flagge von Deutschland

Deutschland

Bundesrepublik Deutschland

Hauptstadt
Berlin
 
Fläche
357.027 km²
 
Bevölkerung
82.716.000
 
pro km²
232 Einwohner
 
BIP/Einwohner
US-$
 

Datum & Zeit
23.02.2025
13:08
 
 
+
»
 

Geschichte

In der Umgebung von Stammham sind Kelten- und Römergräber gefunden worden.

1296 findet Stammham erstmals in einer Urkunde Erwähnung, als Gebhard VII., der letzte Graf von Hirschberg, das Patronatsrecht der Kirche von Stammham dem Kloster Rebdorf im Hochstift Eichstätt übergibt. 1326 wurde der Ort zur Pfarrei erhoben. Von der Besitzgeschichte des Ortes ist nur so viel bekannt, dass 1411 Sweiker von Gundelfingen das Dorf mit seinen Rechten an Friedrich und Kunrad Roßthaler verkaufte, die es noch im gleichen Jahr an Erhard Muggenthaler von Schloss Sandersdorf abtraten. Muggenthaler erhielt 1418 von Kaiser Siegmund die Hochgerichtsbarkeit für seinen neuen Besitz zugesprochen. 1446 kaufte Herzog Albrecht III. dieses Recht dem Jobst Muggenthaler ab. Die niederen Rechte, die noch bei Eichstätt lagen, erwarb 1478 Herzog Ludwig der Reiche von Fürstbischof Wilhelm von Reichenau. Stammham, nun endgültig dem Herzogtum Bayern einverleibt, wurde sechs Jahre später Sitz des Pfleggerichts Stammham-Etting und gehörte zum Rentamt München des Kurfürstentums. Als Besonderheit ist zu erwähnen, dass bereits 1750 eine Wasserleitung von Stammham nach Hepberg verlegt wurde.

1818 entstand die heutige politische Gemeinde Stammham. 1830 wurde Westerhofen nach Stammham eingemeindet. 1937-47 wurde eine Flurbereinigung durchgeführt; die Einwohnerzahl lag bei rund 850. 1978 wurde Appertshofen eingemeindet. Die Einheitsgemeinde zählte 1984 2402 Einwohner.

Basierend auf dem Artikel Stammham (bei Ingolstadt) der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License.
Quelle | Autoren und Artikelversionen