Flagge von Deutschland

Deutschland

Bundesrepublik Deutschland

Hauptstadt
Berlin
 
Fläche
357.027 km²
 
Bevölkerung
82.716.000
 
pro km²
232 Einwohner
 
BIP/Einwohner
US-$
 

Datum & Zeit
01.02.2025
21:52
 
 
+
»
 

Geschichte

Wann die Siedlung erstanden ist, ist unbekannt, jedoch zeugen von jahrtausendealter menschlicher Kultur die Hügelgräber, die sich ringsum und in der Gemarkung zahlreich finden. Mehrere wurden geöffnet und man fand darin zwei Lanzenspitzen, eine Dolchklinge, zwei Spiralnadeln, eine Nadel, ein Diadem und einen Schlüssel.

Es gibt verschiedene Vermutungen zur Namensherkunft; am wahrscheinlichsten lässt sie sich aus der ältesten Form des Namens, Stockhusen, ableiten. Die ersten Häuser wurden zum Schutz vor Wölfen und sonstigen wilden Tieren und gegen Überschwemmungen im sumpfigen Tal, auf hohen Pfosten, also auf Stöcken gebaut. Ähnlich ist eine andere Auslegung: In der keltischen Zeit vor 500 baute die keltische Bevölkerung ihre Siedlungen auf die Höhen, da die Niederungen mit undurchdringlichen Sumpfwäldern bedeckt waren. Die nach dieser Zeit eindringenden Germanen, hier die Chatten, folgten den Fluss- und Bachtälern, die sie rodeten und urbar machten. So rodeten jene auch hier die Sumpfwälder und gründeten zum Teil auf den stehengebliebenen Baumstöcken ihre Häuser bzw. Siedlung, daher Stock-hausen.

Da die Chatten nach 500 hier eindrangen und Stockhausen schon nach 800 urkundlich erwähnt wurde, muss es in der fränkischen Epoche gegründet worden sein. Schon in sehr alter Zeit war Stockhausen Sitz eines Hoch- oder Blutgerichts, das nicht nur geringe Vergehen ahndete, sondern über Hals und Hand Recht sprach.

882 wurde Stockhausen erstmals urkundlich genannt als Lehen der Abtei Fulda. 1428 erfolgte die Übernahme des Gerichts Stockhausen durch die Freiherrn von Riedesel. 1558 begann der Bau der Hermannburg und 1603 die Gründung der Freischule.

Zwischen 1790 und 1807 erfolgte der Bau des Schlosses auf den Mauern der Hermannsburg. 1841 kam es zur Gründung des ersten Dorfkindergarten im ehemaligen Großherzogtum Hessen-Darmstadt. 1846 begann der Bau der Kirche.

1874 erfolgte die Gründung der Feuerwehr Stockhausen, 1880 der Spar-und Darlehenskasse Stockhausen und 1894 des Gesangsvereins Germania als Männergesangverein. 1899 zerstörte ein Großbrand im Nord-Ostteil von Stockhausen 22 Wohn- und 33 Nebengebäude. 1899 kam es zur Gründung des Obst und Gartenbauvereins Stockhausen, 1900 des gemischten Chores Germania und 1920 des Sportvereins Stockhausen.

1946 war die Neugründung des Sportverein Stockhausen. 1972 erfolgte die Eingliederung im Zuge der Gebietsreform in die Stadt Herbstein.

Basierend auf dem Artikel Stockhausen (Herbstein) der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License.
Quelle | Autoren und Artikelversionen