Geschichte
Die erste urkundliche Erwähnung erfolgte im Jahr 1263. Es wird vermutet, dass die ersten Ansiedlungen bereits im 8. oder 9. Jahrhundert im Bereich des heutigen «Dörfli» entstanden. Spätere Siedler liessen sich ausserhalb dieses Gemeinwesens in einer Streusiedlung nieder. Strengelbach war Bestandteil des Amtes Aarburg, das im Besitz der Grafen von Frohburg war. Das Amt wurde 1299 an die Habsburger verkauft, die damit sowohl die niedere wie auch die hohe Gerichtsbarkeit besassen.
1415 eroberten die Eidgenossen den Aargau; Das Gebiet um Strengelbach gehörte nun zum Untertanengebiet der Stadt Bern, dem so genannten Berner Aargau. Die Reformation wurde 1528 eingeführt. Im 16. und 17. Jahrhundert wuchs die Bedeutung der Streusiedlung. Sie wurde mit der Bezeichnung «äussere Gemeinde» versehen (im Gegensatz zur «inneren Gemeinde», d.h. dem «Dörfli»).
1759 verpflichtete die bernische Obrigkeit die beiden Gemeinden zu einer gemeinsamen Verwaltung und Rechnungsführung. Die Korporationsrechte des «Dörfli» waren von diesen Verpflichtungen jedoch ausgenommen. Sie werden heute noch von der Dorfgenossenschaft Strengelbach verwaltet. Die Korporation besitzt eigenen Wald im Umfang von 73 ha, eine eigene Wasserversorgung und 14 ha Landwirtschaftsland. Nicht damit zu verwechseln ist die Ortsbürgergemeinde. Zu ihren Gütern gehören 102 ha Wald. Der gesamte Waldbesitz liegt auf dem Territorium der Gemeinden Rothrist und Murgenthal.
Im März 1798 nahmen die Franzosen die Schweiz ein, entmachteten die «Gnädigen Herren» von Bern und riefen die Helvetische Republik aus. Der westlich der Wigger gelegene Teil des Amts Aarburg gehörte zunächst zum Kanton Bern (Distrikt Langenthal) und wurde dann im März 1803 dem Kanton Aargau angefügt.
Basierend auf dem Artikel Strengelbach der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License.
Quelle | Autoren und Artikelversionen