Flagge von Deutschland

Deutschland

Bundesrepublik Deutschland

Hauptstadt
Berlin
 
Fläche
357.027 km²
 
Bevölkerung
82.716.000
 
pro km²
232 Einwohner
 
BIP/Einwohner
US-$
 

Datum & Zeit
22.02.2025
15:53
 
 
+
»
 

Geschichte

Mühlhausen liegt in fruchtbarem Ackerland, das seit dem Frühneolithikum besiedelt ist (bandkeramische Kultur: Siedlung und Gräberfeld am Viesenhäuser Hof).
Die erste urkundliche Erwähnung Mühlhausens ist vermutlich aus dem Jahr 708, die Hofens ist aus dem Jahr 1120.

Mühlhausen und Hofen wurden im Zuge der Verwaltungsreform des Landes Württemberg 1818 dem Oberamt Cannstatt zugeteilt, das bis zu seiner Auflösung Teil des Neckarkreises war. 1923 wurden beide Gemeinden nach Auflösung der Oberamts Cannstatt dem Amtsoberamt Stuttgart zugeordnet. Hofen wurde am 1. Juli 1929 und Mühlhausen am 1. Mai 1933 nach Stuttgart eingemeindet.

Bei der Einteilung der Stadt Stuttgart in Stadtbezirke im Jahre 1956 wurden die beiden Stadtteile Mühlhausen und Hofen zum Stadtbezirk Mühlhausen vereinigt. Von 1956 bis 1964 wurde der neue Stadtteil Mönchfeld als Wohnsiedlung des sozialen Wohnungsbaus errichtet. Mit Freiberg entstand von 1964 bis 1973 ein weiterer Stadtteil auf einem Gebiet, das bis 1963 zum Stadtbezirk Münster gehörte, dann aber dem Stadtbezirk Mühlhausen zugeordnet wurde. Jüngster Stadtteil des Stadtbezirks Mühlhausen ist das zwischen 1969 und 1977 entstandene Neugereut, das mit Mehrfamilien-, Reihen- und Hochhäusern bebaut wurde. Seit 1977 hat der Stadtbezirk Mühlhausen somit fünf Stadtteile, die auch bei der Neugliederung der Stuttgarter Stadtteile zum 1. Januar 2001 nicht verändert wurden. Das Bezirksrathaus in Mühlhausen verwaltet somit nach wie vor fünf Stadtteile.

Basierend auf dem Artikel Stuttgart-Mühlhausen der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License.
Quelle | Autoren und Artikelversionen