Flagge von Schweiz

Schweiz

Hauptstadt
Bern
 
Fläche
41.285 km²
 
Bevölkerung
7.264.000
 
pro km²
176 Einwohner
 
BIP/Einwohner
US-$
 

Datum & Zeit
08.04.2025
13:27
 
 
+
»
 

Geschichte

Die Gegend um Thielle war bereits im Neolithikum und während der Bronzezeit besiedelt. Seit der keltischen Zeit im 1. Jahrhundert vor Christus befand sich bei Thielle ein wichtiger Übergang über die Zihl, eine römische Brücke wurde mehrfach erneuert.

Die erste schriftliche Erwähnung des Ortes Thielle erfolgte 1153 unter den Namen de Tela und Thela, während Wavre 1179 erstmals als Wavra erwähnt wurde. Beide Orte gehörten seit dem 14. Jahrhundert zur Grafschaft Neuenburg. Sie waren Teil der Burgvogtei Thielle, die vom 14. Jahrhundert bis 1848 für die gerichtlichen Angelegenheiten der Region zuständig war. Seit 1648 war Neuenburg Fürstentum und ab 1707 durch Personalunion mit dem Königreich Preussen verbunden. 1806 wurde das Gebiet an Napoleon I. abgetreten und kam 1815 im Zuge des Wiener Kongresses an die Schweizerische Eidgenossenschaft, wobei die Könige von Preussen bis zum Neuenburgerhandel 1857 auch Fürsten von Neuenburg blieben. 1888 wurden die beiden vorher selbständigen Gemeinden Thielle und Wavre zu einer administrativen Einheit zusammengeschlossen. Im Rahmen der ersten Juragewässerkorrektion 1894 wurde die Zihl begradigt. Dabei wurde ein Landabtausch zwischen den Kantonen Neuenburg und Bern durchgeführt, wodurch das Schloss und das ehemalige Zollhaus auf das Kantonsgebiet von Bern (Gemeinde Gals) zu liegen kamen. Anfang August 1939 fanden in Thielle die 1. Naturistischen „Olympischen Spiele“ statt.

Basierend auf dem Artikel Thielle-Wavre der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License.
Quelle | Autoren und Artikelversionen