Geographie
Traunstein liegt etwa 10 km östlich des Chiemsees und 15 km nördlich der Chiemgauer Alpen. Die Stadt wird in ihren östlichen Teilen von dem Fluss Traun durchflossen. Im Südosten liegt der Ortsteil Hochberg, der zugleich der Traunsteiner Hausberg ist. Südlich von Traunstein unterhalb des Hochbergs an der Traun liegt das 1978 eingemeindete Pfarrdorf Haslach. Im Norden liegt durch den Stadtwald und den früheren Truppenübungsplatz Kammer getrennt das 1972 eingemeindete Pfarrdorf Kammer mit dem Ort Rettenbach.
Neben dem Hauptort Traunstein (mit den Stadtteilen (Bad) Empfing und dem früheren Salinenort Au) und den beiden Pfarrdörfern umfasst die Stadtgemeinde das Institut Sparz, die Dörfer Axdorf, Daxerau, Einham, Geißing, Gerating, Guntramshügl, Höfen, Höpperding, Kotzing, Langmoos, Neuling, Reichsberg, Rettenbach, Schmidham, Seiboldsdorf, Traunstorf, Unterhaid, Wegscheid, Wolkersdorf, die Siedlung Oberhaid und die Weiler Abstreit, Alterfing, Baumgarten, Buchfelln, Haunstätt, Hochberg, Kaltenbach, Kronacker, Leiderting, Mitterbichl, Neuhausen, Preising, Riederting, Roitwalchen, Rutzöd, Siegelberg und Tinnerting. Weiters existieren die Einöden Bach, Bergwiesen, Büchling, Eppenstatt, Gamm, Graben, Hochöd, Holzleiten, Hütt, Irlach, Kirchleiten, Lüfteneck, Marberloh, Mayerhofen, Obersöln, Öd i.d.Pechschneid, Paulöd, Schinagl, Schwaig, Schwober (am Berg) und Untersöln.
Basierend auf dem Artikel Traunstein der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License.
Quelle | Autoren und Artikelversionen