Geschichte
Die erste urkundliche Erwähnung des Ortes erfolgte 1169 unter dem Namen Tribus Vallibus. Später erschienen zahlreiche weitere Bezeichnungen: Treyvaul, Treyvas, Trevas (im 13. Jahrhundert), Tresvaux (1235), Trevaux (1246), Tresvald, Tresvals, Treswels (1260), Trevauz (1378), Trevaul, Trevaulx und Trevaut (1423) sowie Treyvaula und Treyvaux (1453). Tribus Vallibus hat etwa die Bedeutung eines Ortes mit drei Tälern. Diese ins Lateinische transformierte Bezeichnung ist aber sprachwidrig, da Treyvaux richtigerweise etwa soviel wie Ort auf der anderen Seite des Tales bedeutet.
Seit dem Mittelalter unterstand Treyvaux der Herrschaft Arconciel-Illens. Nachdem die Berner und Freiburger 1475 diese Herrschaft erobert hatten, wurde sie 1484 aufgelöst, und Treyvaux wurde der Vogtei Illens zugeteilt. Nach dem Zusammenbruch des Ancien régime (1798) gehörte das Dorf während der Helvetik zunächst zum Distrikt La Roche und ab 1803 zum Bezirk Freiburg, bevor es 1848 mit der neuen Kantonsverfassung in den Saanebezirk eingegliedert wurde.
Basierend auf dem Artikel Treyvaux der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License.
Quelle | Autoren und Artikelversionen