Klima
Im Volksmund wird Ulm als „Hauptstadt des Nebelreiches“ bezeichnet. Die Statistik weist dagegen aus, dass in Ulm hinter Freiburg und München die Sonne mit 1698 Stunden am längsten scheint. Ulm ist nach der selben Studie „Deutschlands gesündeste Großstadt“, bietet seinen Bürgern die besten Lebensbedingungen. Für die Bewertung waren Kriterien wie Luftverschmutzung, ärztliche Versorgung, die soziale und wirtschaftliche Lage, das Sportangebot sowie die Zahl der Krippenplätze ausschlaggebend.
Dagegen liegen die Werte des Mittels der Niederschlagsmenge im deutschen Durchschnitt. Mit 745 Millimeter (mm) Niederschlagsdurchschnitt und einer Durchschnittstemperatur von 8 Grad Celsius (°C) im Jahr (von 1971 bis 2000) fällt die Stadt nicht aus dem Rahmen der gemäßigten Klimazone.
Hochwasser werden in Ulm in der Regel erst dann zu einem ernsten Problem, wenn beide Flüsse, Donau und Iller, gleichzeitig viel Schmelz- oder Regenwasser mit sich führen. Gerade schlagartiges Schmelzwetter kann innerhalb von einem halben Tag zu starken Überschwemmungen führen.
Basierend auf dem Artikel Ulm der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License.
Quelle | Autoren und Artikelversionen