Flagge von Deutschland

Deutschland

Bundesrepublik Deutschland

Hauptstadt
Berlin
 
Fläche
357.027 km²
 
Bevölkerung
82.716.000
 
pro km²
232 Einwohner
 
BIP/Einwohner
US-$
 

Datum & Zeit
02.02.2025
08:58
 
 
+
»
 

Geschichte

Der Ortsname ist slawischen Ursprungs, das Baujahr der Kirche 1150 weist jedoch darauf hin, dass bereits zu dieser Zeit eine deutschstämmige Siedlung bestand. Spätestens ab dem 14. Jahrhundert gehörte Vehlitz zum Herrschaftsgebiet von Kursachsen, das um Gommern eine Enklave im magdeburgisch-brandenburgischen Bereich gebildet hatte. Die sächsische Herrschaft dauerte bis zum 9. April 1808, als das Amt Gommern in Folge des Bündnisses zwischen Sachsen und Napoleon I. ein Kanton des französischen Königreiches Westfalen wurde. Diese Episode war jedoch von kurzer Dauer, denn bereits am 30. April 1813 wurden die Franzosen von preußischen Truppen vertrieben. Bereits einige Wochen vorher war Vehlitz zum Auftakt des Befreiungskrieges Schauplatz heftiger Kämpfe zwischen französischen und preußisch-russischen Truppen gewesen, bei denen die Franzosen ihre erste Niederlage einstecken mussten. Ein Denkmal am Ortsrand erinnert noch heute an den Kriegsschauplatz.

Mit der Errichtung des Kreises Jerichow I gehörte Vehlitz ab 1816 offiziell zum preußischen Königreich. Da die in der Folgezeit gebauten neuen Verkehrswege den Ort nicht berührten, blieb er weiterhin ein kleines Bauerndorf. Einige noch heute erhaltene Bauernhöfe mit den typischen ostelbischen Torbögen zeugen jedoch von der guten Ertragslage der Landwirtschaft.

Während des gesamten 20. Jahrhunderts blieb die Einwohnerzahl relativ konstant, 1910 wurden 494, 1964 460 Menschen registriert. Die Kollektivierung der Landwirtschaft während der DDR-Herrschaft bewirkte in Vehlitz unter anderem auch, dass zu Beginn der 1960er Jahre zur Optimierung der Großfelderwirtschaft in unmittelbarer Nähe die Ehle aufwändig begradigt wurde.

Die deutsche Wiedervereinigung brachte vor allem Vorteile für die Infrastruktur des Ortes. Die Hauptstraße wurde neu gestaltet, und aus einem ehemaligen Bauernhof entstand eine moderne Wohnanlage. Eine ehemalige Mülldeponie wurde in ein Arboretum umgewandelt, in dem sechzig verschiedene Baumarten und Sträucher angepflanzt wurden. Ein Ferkelzuchtbetrieb setzt die landwirtschaftliche Tradition fort, daneben haben sich aber auch einige neue Gewerbebetriebe angesiedelt. Zum 1. Januar 2005 wurde Vehlitz in die Stadt Gommern eingemeindet.

Basierend auf dem Artikel Vehlitz der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License.
Quelle | Autoren und Artikelversionen