Flagge von Deutschland

Deutschland

Bundesrepublik Deutschland

Hauptstadt
Berlin
 
Fläche
357.027 km²
 
Bevölkerung
82.716.000
 
pro km²
232 Einwohner
 
BIP/Einwohner
US-$
 

Datum & Zeit
09.04.2025
16:41
 
 
+
»
 

Sehenswürdigkeiten

 • Blauer See
Der Blaue See ist aus einem der drei Basaltsteinbrüche im Ortsgebiet entstanden. Bis etwa 1940 wurde hier Basalt abgebaut, heute ist er als Natursee mit Campingplatz und einem Gastronomiebetrieb ein beliebtes Reiseziel.
 • Willscheider Berg
Westlich vom Ortskern von Vettelschoß erhebt sich der Willscheider Berg mit einer Höhe von heute , ursprünglich 370 m. Hier wurde bis 1974 Basalt abgebaut. Das Gebiet um den Willscheider Berg ist als Naturschutzgebiet ausgewiesen.
 • Willscheider Bergsee
Aus dem Basaltbruch ist nach der Stilllegung ein See entstanden, der etwa 50 m unterhalb des heutigen Plateaus liegt. Der See ist aufgrund der fast senkrecht abfallenden Felswände nicht zugänglich und damit ein Rückzugs- und Entwicklungsgebiet für die Tier- und Pflanzenwelt.
 • Aussichtsturm auf dem Willscheider Berg
Ein in den 1990er Jahren errichteter Holzturm ermöglicht sowohl einen guten Einblick auf den ehemaligen Basaltbruch und den See, wie auch einen weiten Blick in den Westerwald bis hin zum Puderbacher Land.
 • Grenzstein von 1680
Im Ortsteil Kalenborn befindet sich ein Grenzstein aus dem Jahr 1680 der die Grenze zwischen den Ämtern bzw. Kirchspielen Linz, Neustadt und Erpel markierte. Heute berühren sich hier die Stadt Linz am Rhein und die Ortsgemeinden Vettelschoß und Erpel.
 • Bernarduskapelle
Die Bernarduskapelle aus dem Jahr 1683 steht wahrscheinlich anstelle einer älteren Kapelle, da in einer Urkunde aus dem Jahr 1570 bereits eine Kapelle für den Ort genannt wurde. Sie ist die einzige Fachwerkkapelle innerhalb der Verbandsgemeinde Linz am Rhein.
 • Antoniuskapelle
Die Antoniuskapelle liegt oberhalb dem zu Neustadt (Wied) gehörenden Ort Oberelsaff auf dem Gemeindegebiet von Vettelschoß. Das innere birgt einen Neugotischen Altar, der aus dem Remagener Anna-Stift stammt.
 • Schmitzhof
Das älteste erhaltene Fachwerkhaus in Vettelschoß wurde um 1640 gebaut und war bis 1803 Besitz des Klosters St. Katharinen. Den Namen hat er von den früheren Besitzern. Die Gemeinde hat das Haus gekauft um ihn zukünftig als Heimatmuseum zu nutzen.

Basierend auf dem Artikel Vettelschoß der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License.
Quelle | Autoren und Artikelversionen