Wirtschaft
Veytaux war bis Ende des 19. Jahrhunderts ein vorwiegend durch die Landwirtschaft geprägtes Dorf. Danach geriet es allmählich in den Einflussbereich der touristischen Entwicklung von Montreux. Bis 1920 war bei Grandchamp ein Kalk- und Zementwerk in Betrieb.
Heute hat die Landwirtschaft mit etwas Weinbau entlang des Seeufers sowie die Milchwirtschaft und die Viehzucht auf den Höhen nur noch einen geringen Stellenwert in der Erwerbsstruktur der Bevölkerung. Weitere Arbeitsplätze sind im lokalen Kleingewerbe und vor allem im Dienstleistungssektor (Gastronomiebranche) vorhanden. Bei Grandchamp befindet sich ein unterirdisches Wasserkraftwerk der Forces Motrices Hongrin-Léman. In den letzten Jahrzehnten hat sich das Dorf dank seiner attraktiven Lage zu einer Wohngemeinde entwickelt. Zahlreiche Erwerbstätige sind Wegpendler, die in der Region Vevey-Montreux, teilweise auch in Lausanne arbeiten.
Basierend auf dem Artikel Veytaux der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License.
Quelle | Autoren und Artikelversionen