Flagge von Deutschland

Deutschland

Bundesrepublik Deutschland

Hauptstadt
Berlin
 
Fläche
357.027 km²
 
Bevölkerung
82.716.000
 
pro km²
232 Einwohner
 
BIP/Einwohner
US-$
 

Datum & Zeit
24.02.2025
05:55
 
 
+
»
 

Geschichte

Der Ortsteil Melaune wird als Melöaune erstmals im Jahr 1237 in einer Urkunde des Klosters St. Marienthal erwähnt. Der Name kommt aus dem Slawischen („Merowe“) und bedeutet „Friedensort“ oder „Ort des Friedens“. Die jetzige Gemeinde wurde am 1. Januar 1994 aus den einstigen Gemeinden Arnsdorf-Hilbersdorf, Buchholz und Melaune im Zuge der Sächsischen Gemeindegebietsreform gebildet. Die vier Kirchen der vier Ortsteile waren bei ihrer Namensgebung ausschlaggebend. Seit 2005 gehört die Gemeinde zur Verwaltungsgemeinschaft Reichenbach/O.L.

Im Ortsteil Arnsdorf befindet sich ein seit Generationen geführter Betrieb zum Abbau von Granit. Der Arnsdorfer Granitstock entstand im Karbon und wird bis heute abgebaut. Hier wurde u. a. der Werkstoff für das Berliner Olympiastadion, die Kongreßhalle in Nürnberg und das RGW-Gebäude in Moskau gewonnen.
Vor 80 Mio. Jahren ereignete sich ein für die Lausitz typischer Kesselbruch. Aus der Absenkung von etwa 100 Metern resultiert der heute knapp 80 Meter tiefe ovale See neben dem Steinbruch bei Heideberg.

Basierend auf dem Artikel Vierkirchen (Oberlausitz) der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License.
Quelle | Autoren und Artikelversionen