Geschichte
Die erste urkundliche Erwähnung erfolgte im Jahr 953 mit der Schenkung des Orts an das Kloster St. Emmeram in Regensburg. 1786 erreichte das Reichsstift St. Emmeram die Reichsunmittelbarkeit für Vogtareuth. Das Amt fiel 1803 an das Fürstentum Regensburg des ehemaligen Fürstprimas von Dalberg. Mit dem Pariser Vertrag (1810) fiel der Ort an das Königreich Bayern. Vogtareuth wurde im Zuge der Verwaltungsreformen in Bayern 1818 eine selbständige politische Gemeinde.
Basierend auf dem Artikel Vogtareuth der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License.
Quelle | Autoren und Artikelversionen