Flagge von Deutschland

Deutschland

Bundesrepublik Deutschland

Hauptstadt
Berlin
 
Fläche
357.027 km²
 
Bevölkerung
82.716.000
 
pro km²
232 Einwohner
 
BIP/Einwohner
US-$
 

Datum & Zeit
04.04.2025
00:44
 
 
+
»
 

Geografische Lage

Wachtberg liegt linksrheinisch zwischen dem Kottenforst, der Swist-Niederung, dem Rheintal und den Ahrtal-Höhen am Südrand der Köln-Bonner Bucht, ca. 16 Kilometer südlich des Stadtzentrums von Bonn sowie rund 10 Kilometer vom Bundesviertel (ehemaliges Regierungsviertel) der Bundesstadt Bonn entfernt und unmittelbar an der Landesgrenze zu Rheinland-Pfalz.

Das Gemeindegebiet ist geprägt von markanten Kuppen vulkanischen Ursprungs, unter anderem dem Wachtberg (258 m, zwischen Villip und Berkum, namensgebend für die 1969 zusammengelegte Gemeinde), dem Stumpeberg (ca. 230 m), dem Hohenberg (263 m) (beide bei Berkum) sowie dem Dächelsberg (zwischen Oberbachem und Niederbachem). Viele dieser 25 Millionen Jahre alten ehemaligen, erloschenen Vulkane wurden (zum Teil bereits zur Römerzeit sowie im Mittelalter) als Steinbrüche für Trachyt und Basalt genutzt und stehen heute unter Naturschutz.

Ebenfalls ein erloschener Vulkan ist der Rodderberg, am Grenzpunkt zu Bonn-Mehlem und Remagen-Oberwinter.

Die höchste Erhebung ist jedoch die Anhöhe südlich von Werthhoven (269 m), die zugleich auf der Landesgrenze und auf der Wasserscheide zwischen Ahrtal im Süden und Mehlemer Bach im Norden ist. Auf dieser unscheinbaren Anhöhe sind zwei kleine Sendemasten.

Der tiefste Punkt befindet sich in der Nähe der Mehlemer Straße im Ortsteil Niederbachem, wo der Mehlemer Bach das Gemeindegebiet verlässt an der Stadtgrenze zu Bonn (Ortsteil Bad Godesberg-Mehlem)

Zwei Haupttäler durchziehen das Gemeindegebiet:

 • Das Tal des Mehlemer Baches, in dessen Einzugsgebiet die Ortsteile Werthhoven, Züllighoven, Berkum, Gimmersdorf, Kürrighoven, Oberbachem und Niederbachem liegen.

 • Das Tal des Godesbachs, in dessen Einzugsgebiet Fritzdorf, Arzdorf, Klein-Villip, Holzem, Villip, Villiprott und Pech liegen. Beide Bäche fließen direkt zum Rhein hin.

Zwischen beiden Haupttälern ist noch das Tal des kleinen Lannesdorfer Baches, der ebenfalls direkt zum Rhein fließt und in dessen obersten Einzugsgebiet das Dorf Ließem liegt. Adendorf liegt im Einzugsbereich der Swist, die Burg Münchhausen im Westen des Ortes (und zugleich im äußersten Westen des Gemeindegebietes) liegt sogar direkt an der Swist.

Den besonderen Reiz der Landschaft macht der Ausblick auf das rechtsrheinisch gelegene Siebengebirge aus. Bestimmend ist insbesondere der sehr nahe Drachenfels. – Die Bezeichnung „Drachenfelser Ländchen“ ist auch deshalb sehr beliebt, auch wenn die Herkunft dieser Bezeichnung sich ursprünglich aus der Geschichte ableitet: (siehe auch Geschichte und Wappen)

Im übrigen wird der ehemalige Vulkanismus des Wachtberger Gebietes von Geologen eher mit den ehemaligen Vulkanen des Siebengebirges in Zusammenhang gesehen, als mit den ebenfalls nicht fernen Vulkanen der Eifel (unter anderem Laacher See und Bausenberg sowie der Bergkegel der Burg Olbrück bei Niederzissen). Ebenfalls vulkanischen Ursprungs sind die von der südlichen Gemeindegrenze aus zu sehenden Kuppen Scheidskopf, Landskrone und in der Ferne Nürburg und Hohe Acht.

Das gesamte Gemeindegebiet Wachtbergs ist Bestandteil des aus dem ehemaligen Naturpark Kottenforst-Ville entstandenen Naturparks Rheinland.

Basierend auf dem Artikel Wachtberg der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License.
Quelle | Autoren und Artikelversionen