Flagge von Deutschland

Deutschland

Bundesrepublik Deutschland

Hauptstadt
Berlin
 
Fläche
357.027 km²
 
Bevölkerung
82.716.000
 
pro km²
232 Einwohner
 
BIP/Einwohner
US-$
 

Datum & Zeit
02.02.2025
02:24
 
 
+
»
 

Geschichte

Der Name Wagenfeld taucht zum ersten Mal um 1280 in einem Verzeichnis der gräflichen ravensbergischen Lehnsgüter auf. Durch das Dorf fließt die Wagenfelder Aue, ein kleiner Nebenfluss der Hunte. Dort ließen die Grafen von Diepholz Ende des 15. Jahrhunderts eine Schutzfeste mit dem Namen Auburg errichten. Diese Wasserburg, auf einer Insel zwischen einem abgezweigten Arm der Aue und der Wagenfelder Aue gelegen, sollte die benachbarten Mindener, die damals regelmäßig in das Gebiet einfielen, abschrecken. Diese fühlten sich jedoch gerade durch den Bau der Auburg provoziert und zerstörten sie in der Folgezeit mehrere Male.

Als im Jahre 1585 der noch nicht einmal 30 Jahre alte Graf Friedrich II. von Diepholz verstarb, brach ein Rechtsstreit über die territoriale Zugehörigkeit des Amtes Auburg aus. Am Ende huldigten noch im gleichen Jahr die Auburger dem Landgrafen von Hessen-Kassel als ihrem neuen Landesherrn.

Erst 230 Jahre später - am 23. September 1815 - kamen im Zuge der Verhandlungen über den Zweiten Pariser Frieden Preußen, Hannover und Hessen überein, dass das Amt Auburg an Hannover abzutreten sei. Fünf Jahre später wurde die Amtsvogtei Auburg wieder dem Amte Diepholz angegliedert.

1937 erwarb die damalige Samtgemeinde Wagenfeld, die 1909 aus den Gemeinden Bockel, Förlingen, Haßlingen und Neustadt gebildet worden war, das Gebäude der Auburg sowie 26 Morgen Land. Während des NS-Regimes wurde u.a. die Jüdin Johana Kugelmann sel. A. (siehe Yad Vashem, The Central Database of Shoah Victims' Names) von den Nazis ohne Gegenwehr der Bevölkerung nach Riga ins Konzentrationslager deportiert. Weitere 20 jüdische Wagenfelder konnten zum größten Teil in die USA, nach Großbritannien, Palästina oder Argentinien fliehen.

Im Jahre 1974 wurde aus der Gemeinde Wagenfeld und der Gemeinde Ströhen eine Einheitsgemeinde gebildet, die den Namen "Wagenfeld" erhielt.

Heute befindet sich auf dem Gelände der Auburg nur noch das Herren- und Gesindehaus. Nach 1945 wohnten dort zunächst acht Jahre lang Flüchtlingsfamilien. Danach dienten die Gebäude bis 1967 als landwirtschaftliche Berufsschule.

In den Jahren 1998/1999 wurde das historische Gebäude der Auburg restauriert. Seither bietet der "Kulturkreis Auburg" in seinen Räumlichkeiten ein abwechslungsreiches Kulturprogramm an.

Erwähnenswert ist auch, dass Wagenfeld von 1961 bis 2002 Bundeswehrstandort war: Die Luftwaffe unterhielt dort die 3. Batterie des Flugabwehrraketenbattallions 25 (3. Batt./FlaRakBtl. 25), das der 4. Luftwaffendivision (Aurich) zugeordnet war. Dazu waren in dem Ort bis 1988 Soldaten der 42. US-Artillerie-Abteilung stationiert, die die kleine Zahl Atomsprengköpfe bewachten, die im Verteidigungsfall - nach Freigabe durch die Amerikaner - durch Bundeswehrsoldaten abgeschossen worden wären. Als Waffensystem wurden anfangs konventionelle Nike Ajax-Raketen, danach über viele Jahre Nike Hercules-Raketen (mit sowohl konventionellen als auch nuklearen Sprengköpfen) verwendet, die schließlich ab 1989 durch die MIM-104 Patriot (konventionell) abgelöst wurden. Die Umrüstung auf das Patriot-System machte die kleine US-Garnison überflüssig. Im Zuge ihrer Verkleinerung nach dem Ende des Ost-West-Konfliktes hat die Bundeswehr ihren Standort Wagenfeld schließlich aufgelöst. Zu sehen sind bis heute die leer stehende Kaserne, die geräumte Raketen-Abschussstellung (Bunker) sowie der ehemalige Feuerleit-Bereich (frühere Radarstellung).

Basierend auf dem Artikel Wagenfeld der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License.
Quelle | Autoren und Artikelversionen