Geographie
Wald liegt auf rund , 8 km südlich der Kantonshauptstadt Bern (Luftlinie). Die weitläuftige Gemeinde erstreckt sich auf dem Plateau des nördlichen Längenbergs, an aussichtsreicher Lage rund 300 m über der Ebene des Gürbetals, im höheren Berner Mittelland.
Die Fläche des 13.3 km² grossen Gemeindegebiets umfasst einen Abschnitt des Längenberges. Das Gebiet wurde während der Würmeiszeit vom Eis des Aaregletschers überformt und zeigt deshalb weitgehend gerundete Formen und verschiedenenorts Moränenablagerungen. Nur der äusserste Westen des Gebiets von Wald war nicht eisbedeckt und weist ein charakteristisches Relief mit zahlreichen kurzen Kerbtälern und vorspringenden Hügelkämmen (so genannte Eggen) auf.
Die östliche Gemeindegrenze verläuft meist auf einem Moränenwall am Ostabhang des Längenberges. Von hier erstreckt sich der Gemeindeboden über das Plateau von Zimmerwald auf die Waldhöhen von Lisiberg (mit der höchste Punkt von Wald), Kühlewilwald und Englisbergwald bis auf den Hubel vor dem Steilabfall zum Ulmiztal. Nach Südwesten reicht das Gebiet über das Talsystem des Scherlibachs und die Höhe von Tschuggen (bis ) bis an den Mättibach im Einzugsbereich des Bütschelbachs (rechter Zufluss des Schwarzwassers). Von der Gemeindefläche entfielen 1997 7 % auf Siedlungen, 19 % auf Wald und Gehölze und 74 % auf Landwirtschaft.
Basierend auf dem Artikel Wald BE der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License.
Quelle | Autoren und Artikelversionen