Flagge von Deutschland

Deutschland

Bundesrepublik Deutschland

Hauptstadt
Berlin
 
Fläche
357.027 km²
 
Bevölkerung
82.716.000
 
pro km²
232 Einwohner
 
BIP/Einwohner
US-$
 

Datum & Zeit
23.02.2025
12:22
 
 
+
»
 

Geschichte

Eine erste urkundliche Erwähnung findet das Dorf Waldberg im Vererbungsbrief vom 6. September 1683, einem kurzen zusammenfassenden Bericht des fürstlichen Rentmeisters, und im Domkapitelprotokoll vom 11. September 1683. Darin hatte der fürstbischöfliche Landesherr die Nutzung und die Abgaben bestimmt.

Die Bevölkerung nahm ständig zu, wie an der schriftlich festgehaltenen Zahl der Abgaben ersichtlich wird. Wurden 1696 vierzehn Rauchhühner abgeliefert, waren es 1702 18, 1709 24, 1717 26 und 1727 33, was heißt, dass sich das Dorf auf 33 Familien mit eben so vielen Häusern vergrößert hatte.
Jetzt reichte auch die erste gerodete Fläche nicht mehr aus und es wurde noch mehr Neuland gebraucht. So mussten an das benachbarte Amt Bischofsheim beachtliche Beträge für die Abgabe der neuen Rodungsgebiete entrichtet werden.

Die schnell anwachsenden neuen Siedlungen gerieten wegen des Weiderechts mit den alteingesessenen Nachbardörfern Gefäll, Premich, Wollbach und Stangenroth öfter in Streit, da diese wegen der neuerbauten Dörfer 4600 Morgen Weideland verloren hatten.

Bei der großen Wallfahrt in der Karwoche boten neben den Bischofsheimer Bäckern nun auch die Waldberger und die Sandberger in Unterweißenbrunn ihr Gebäck an. 1748 wurden ihnen die Wecken von den Bischofsheimer Bäckern "gewaltsam weggenommen und der künftige Verkauf verboten". Sie gaben als Grund an, den Weck- und Brotvertrieb im ganzen Amt gepachtet zu haben. Den Bäckern aus den Neudörfern wurde jedoch von der Würzburger Regierung zugebilligt, auch ihre Ware verkaufen zu dürfen.

Basierend auf dem Artikel Waldberg (Bad Neustadt) der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License.
Quelle | Autoren und Artikelversionen