Flagge von Schweiz

Schweiz

Hauptstadt
Bern
 
Fläche
41.285 km²
 
Bevölkerung
7.264.000
 
pro km²
176 Einwohner
 
BIP/Einwohner
US-$
 

Datum & Zeit
19.02.2025
01:00
 
 
+
»
 

Geschichte

Erste Besiedelungsspuren sind bei schwefelhaltigen Quellen im Ryffen gefunden worden, wo diese in einem römischen Thermalbad Verwendung fanden.

Erste urkundliche Erwähnung von Wangen 844 als Wolfhart seine Besitzung dem Kloster Bobbio im Tausch für eine Reliquie des heiligen Kolumban abtritt. Bis heute ist Kolumban der Patron der Wangener Pfarrkirche.

872 übergeben die Benediktiner in Bobbio Wangen den Benediktinern im Kloster St. Gallen. Papst Alexander III. bestimmt im Jahr 1178 das Kloster Schänis zur Besitzerin von Wangen. Als diese in eine finanzielle Notlage gerät wird die Gemeinde an einen privaten Besitzer verkauft.

Nach den Auseinandersetzungen im Erbgang des Schutzherrn Friedrich VII. von Toggenburg gelangt das Gebiet 1437 zu Schwyz.

Mit dem Loskauf und dem Freibrief von 1658 erhält Wangen auf ewige Ziten die Souveränität, bis Schwyz 1716 den Kaufpreis zurückerstattet und das Verfügungsrecht wieder an sich reisst.

Zusammen mit anderen Ausserschwyzer Gemeinden löst sich Wangen 1831-1833 für kurze Zeit vom restlichen Kanton.

Basierend auf dem Artikel Wangen SZ der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License.
Quelle | Autoren und Artikelversionen