Wirtschaft
Die Industrialisierung beginnt 1840 als die Spinnerei Billeter den Nuolenerbach zur Energiegewinnung kanalisiert, im Jahr 1900 folgt die Seidenweberei Bachmann. Heutzutage sind in Wangen folgende Industriezweige angesiedelt: Holzbearbeitung, Baumaschinen, Metall, Bodenbeläge, Steinbruch, Kieswerk mit Kiestransport auf dem Seeweg mittels Lastkähnen. Es ist nur ein kleiner Teil der erwerbstätigen Einwohner in Wangen selber beschäftigt, 69,4% pendeln in andere Gemeinden oder den Grossraum Zürich.
Basierend auf dem Artikel Wangen SZ der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License.
Quelle | Autoren und Artikelversionen