Flagge von Deutschland

Deutschland

Bundesrepublik Deutschland

Hauptstadt
Berlin
 
Fläche
357.027 km²
 
Bevölkerung
82.716.000
 
pro km²
232 Einwohner
 
BIP/Einwohner
US-$
 

Datum & Zeit
20.02.2025
03:22
 
 
+
»
 

Geschichte

826 wird das Bauerndorf erstmals in einer Urkunde erwähnt. Wie viele Gemeinden in der Umgebung hatte Welsleben in seiner Geschichte Plünderungen, Feuersbrünste, Seuchen und Überschwemmungen zu überstehen.

Eine architektonische Seltenheit ist die 1225 errichtete Welslebener „St. Pankratius“-Kirche. Nach einem Brand wurde das Kirchenschiff nicht an der Ostseite, sondern an der Westseite des Kirchturmes neu aufgebaut. Damit hat Welsleben eine „verkehrte Kirche“. Noch heute künden die typischen Börde-Vierkanthöfe vom Reichtum früherer Bauerngenerationen. Mit der Errichtung einer Zuckerfabrik (1864) und dem Anschluss an das Eisenbahnnetz änderte sich die Struktur des Ortes allmählich: es siedelten sich zunehmend Industriearbeiter an.

Durch die sehr günstige Verkehrsanbindung entstanden neue Wohngebiete und zahlreiche kleine und mittlere Gewerbebetriebe. Überregional bekannt sind Obstsäfte und Obstweine aus Welsleben. Zu den traditionellen Festen und kulturellen Höhepunkten zählen alljährlich das Osterfeuer, der Heiratsmarkt und der Weihnachtsmarkt.

Basierend auf dem Artikel Welsleben der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License.
Quelle | Autoren und Artikelversionen