Flagge von Deutschland

Deutschland

Bundesrepublik Deutschland

Hauptstadt
Berlin
 
Fläche
357.027 km²
 
Bevölkerung
82.716.000
 
pro km²
232 Einwohner
 
BIP/Einwohner
US-$
 

Datum & Zeit
02.02.2025
10:50
 
 
+
»
 

Politik

Werders Bürgermeister ist seit 1990 der CDU-Politiker Werner Große, der schon zu Zeiten der DDR die Position des Stellvertreters besetzte. In der Stadtverordnetenversammlung (SVV), die alle 2 Monate tagt, sind derzeit insgesamt 29 Personen vertreten. Davon entfallen 17 auf Mitglieder der CDU. 4 Sitze haben die SPD bzw. die Bürgermeinschaft Neues Werder (BGNW) in Koalition inne. Ebenso viele Stimmen besitzt die Die Linke. Die Aktion Freie Bürger (AFB) kann 3 Sitze vorweisen. Weiterhin gibt es eine Stadtverordnete der Grünen.

In den 8 Ortsbeiräten kommen ebenfalls insgesamt 29 ehrenamtliche Politiker zusammen, um die Belange der Ortsteile zu erörtern und der Stadt später Vorschläge, Meinungen und Kritiken unterbreiten zu können.

In 5 Ausschüssen beraten berufene Bürger mit Verordneten aus der SVV Einzelheiten für bestimmte Vorhaben. Es existieren unter anderem der Hauptausschuss unter Vorsitz des Bürgermeisters, der Ausschuss für Finanzen und ein Rechnungsprüfungsausschuss. Der Ausschuss für Soziales, Bildung, Kultur und Sport, ist unter anderem für die von der Stadt getragenen und ansässigen Schulen zuständig. Eine besondere Rolle fällt dem Ausschuss für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen zu, der die Entwicklung des Stadtbildes entscheidend mitbestimmt.

Die direkt gewählte Abgeordnete im Landtag Brandenburg, Saskia Funck, ist für Werder (Havel) zuständig.

Basierend auf dem Artikel Werder (Havel) der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License.
Quelle | Autoren und Artikelversionen