Geschichte
Dokumente aus dem 13. Jahrhundert berichten, dass der Ort Wesenberg 1252 durch Fürst Nikolaus I. von Werle gegründet wurde, aber bereits 1276 bei einer Schlacht bei Groß Trebbow an die Markgrafen Otto und Albrecht von Brandenburg ging. Nur zwei Jahre später wurde das Schweriner Stadtrecht bestätigt und 1282 errichtete man eine Burg. 1292 gelangte der Ort als Teil der Herrschaft Stargard und damit des Wittums der brandenburgischen Markgrafentochter Beatrix in die Hände der Mecklenburger, als jene Fürst Heinrich II. (den Löwen) zu Mecklenburg heiratete. 1326 kam Wesenberg in den Besitz von Ritter von Plote. Wenige Jahre später musste man Rückschläge in der wirtschaftlichen Entwicklung und dem Anwachsen der Bevölkerung durch die Pest und Seuchen erleiden.
Im 14. Jahrhundert findet die Wüstung Buristsorpe Erwähnung.
Die Reformation erreichte Wesenberg wohl spätestens 1529, als Herzog Heinrich der Friedfertige den Prediger Laurentius Cassube auf die Wesenberger Pfarrei berief. 1610 beschrieb der Chronist Latomus den Ort als „ein ziemlich wohlgelegenes Städtlein reich an Wasser und Holz, aber der Ackerbau ist etwas gering, … auch ist daselbst ein Herrenhaus, darauf ein Amtmann gehalten wird, die Havel treibt eine zweigliedrige Korn- und Walkmühle.“ 1648 stand Wesenberg, wie viele andere Städte nach dem Dreißigjährigen Krieg, am Rande des Ruins. Viele Jahrzehnte lang verbesserte sich die Situation der Stadt kaum wesentlich. Mehrere Brände dort wüteten. Auch die Plünderungen im 18. Jahrhundert trugen nicht zum Aufschwung bei. 1806 besetzten französische Truppen die Stadt und quartierten sich für einige Jahre dort ein. Die Landschulordnung von 1825 führte, zumindest im Domanium, zur ganzjährigen Schulpflicht. Als Folge davon wurde 1832/33 von Friedrich Wilhelm Buttel eine neue Schule in der Hohen Straße erbaut. Im folgenden Jahr entstand das Postgebäude. Die Gründung des ersten Turn- und Sportvereins in der Stadt erfolgte 1886 und nur vier Jahre später erhielt man den Anschluss an die Strecke Buschhof–Neustrelitz der Neustrelitz-Wesenberg-Mirower Eisenbahngesellschaft (der späteren Friedrich-Wilhelm-Eisenbahn-Gesellschaft). Am 17. Mai 1890 fuhr auf der neuen Strecke der erste Zug von Neustrelitz nach Mirow.
1897 schaffte man einige Arbeitsstellen durch den Bau einer Brennerei am Bahnhof, in der viele Jahre aus Kartoffeln Schnaps gebrannt wurde. Im Jahre 1908 machte man einen großen Fortschritt, in dem der elektrische Strom in dem Ort verlegt wurde.
In den 1920er und 1930er Jahren entstanden in Wesenberg eine Freiwillige Feuerwehr, ein Kino und ein neues Bahnhofsgebäude. Für die Stadt und die umliegenden Orte entstanden in der zweiten Hälfte der 1960er Jahre an dem Woblitzsee zahlreich Arbeitsplätze durch die holzverarbeitende Industrie, hervorgegangen aus einem kleineren Sägewerk. Nach 1989 konnte dieser Betrieb nicht aufrechterhalten werden.
Ab 1992 begann eine umfangreiche Sanierung der Stadt und der Burg u.a. im Rahmen der Städtebauförderung.
Basierend auf dem Artikel Wesenberg (Mecklenburg) der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License.
Quelle | Autoren und Artikelversionen