Flagge von Deutschland

Deutschland

Bundesrepublik Deutschland

Hauptstadt
Berlin
 
Fläche
357.027 km²
 
Bevölkerung
82.716.000
 
pro km²
232 Einwohner
 
BIP/Einwohner
US-$
 

Datum & Zeit
17.04.2025
15:22
 
 
+
»
 

Geschichte

Die hier lebenden Mückenschwärme haben der Bevölkerung den Spitznamen Wettese Knoase (plattdeutsch: ‚Wettener Mücken‘) eingebracht und die Gemeinde wurde erstmals im Jahr 1154 in einer Urkunde erwähnt; dort befindet sich unter den namentlich erwähnten Zeugen auch der Pastor von Wetten, Heribertus Presbiter de Wettene. 1792 wurde Wetten von Frankreich für kurze Zeit besetzt und bildete nach dem Frieden von Basel – erneut unter französischer Verwaltung – 1795 mit seinen Nachbargemeinden das Kanton Geldern im Arrondissement Kleve des Département de la Roer. 1798 bildete es zusammen mit den Bauernschaften Kevelaer, Kleinkevelaer und Twisteden die Bürgermeisterei (französisch: Mairie) Kevelaer. Diese Zugehörigkeit blieb auch nach der französischen Besatzungszeit bis zur Gebietsreform 1969 erhalten. Seither gehört Wetten zu Kevelaer. Im Jahr 2004 feierte das Dorf mit einer großen 850-Jahr-Feier die erste nachweislich urkundliche Erwähnung der Ortschaft.

Basierend auf dem Artikel Wetten (Kevelaer) der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License.
Quelle | Autoren und Artikelversionen