Geschichte
Die Spuren menschlicher Existenzen in der Flur von Wettstetten reichen bis in die letzte Eiszeit (60 bis 70.000 Jahre -s. Dr. Rieder "Zur Ur- und Frühgeschichte von Wettstetten"). Später waren es dann Kelten und Römer, die uns noch heute sichtbare Zeugnisse ihrer einstigen Siedlungstätigkeit hinterlassen haben. Geologisch betrachtet gehört Wettstetten zum Jura, der hier nach Süden zur Donau abfällt. Bei schönem, klarem Wetter lohnt sich ein Blick von der Anhöhe des Högnerhäusl in die Donauebene, wer dies bei Föhnwetter tut, kann sogar die Alpenkette sehen.
Eine urkundliche Erwähnung erfahren wir erstmals im Jahre 821, als Abt Siegfried von Ilmmünster seine Erbgüter in Wettstetten an St. Emmeram zu Regensburg schenkt. Man nimmt auch an, dass es sich um eine Gründung der Bischöfe des Bistums Eichstätts handelt, das etwa um die Mitte des achten Jahrhunderts entstanden ist. Die Herrschaft übten zunächst die Grafen von Hirschberg aus. 1296 ging der Hirschberger Besitz infolge testamentarischer Verfügung an den Bischof von Eichstätt.
Wettstetten (übrigens auch Echenzell) gehörte von dem Zeitpunkt, bis zur Säkularisation im Jahre 1802, dem Hochstift Eichstätt an. Bis 1817 waren Wettstetten und Echenzell dann noch dem Landgericht Eichstätt zugehörig. Mit Arrondierung des Leuchtenbergischen Besitzes wurden beide Orte dann ausgeschieden und dem Landgericht Ingolstadt (sprich späteren Landkreis) zugeteilt. Dies blieb so bis zur Gebietsreform 1972. Seither gehört die Gemeinde Wettstetten zum Landkreis Eichstätt.
Über Jahrhunderte waren Dörfer dieser Art von der Bauernarbeit geprägt. Wobei ergänzend gesagt werden kann, dass nach frühen Aufzeichnungen (z.B. 1447/48) in Wettstetten schon lange ein höherer Anteil von sogenannten Kleingütlern existierte. Eine Art Landproletariat, das mehr und mehr außerhalb der Landwirtschaft Beschäftigung suchte. Die endgültige und tiefgreifende Änderung kam nach Ende des Zweiten Weltkrieges. Das nahe Ingolstadt wuchs aus den alten Festungsmauern und vollzog vor allem durch den Betrieb Audi (einst DKW) eine industrielle Expansion. Wettstetten wurde bis heute für viele zur begehrten Wohngemeinde.
Basierend auf dem Artikel Wettstetten der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License.
Quelle | Autoren und Artikelversionen