Flagge von Schweiz

Schweiz

Hauptstadt
Bern
 
Fläche
41.285 km²
 
Bevölkerung
7.264.000
 
pro km²
176 Einwohner
 
BIP/Einwohner
US-$
 

Datum & Zeit
09.04.2025
02:11
 
 
+
»
 

Geographie

Das Gemeindegebiet liegt in der Übergangszone zwischen dem Tafeljura im Norden und dem Faltenjura im Süden. Das Dorf selbst befindet sich im engen Tal nördlich des Benkerjochs, welches auf beiden Seiten von Hügeln begrenzt ist. Diese ragen im unteren Bereich steil auf und gehen dann im oberen Bereich in ausgedehnte Hochebenen über. Dabei handelt es sich um den Altenberg im Westen und dem Fürberg im Osten, die beide intensiv landwirtschaftlich genutzt werden. Im Dorfzentrum zweigen zwei Seitentäler ab; das eine führt in Richtung Südwesten hinauf zur Burg , das zweite in Richtung Südosten zur rund 580 Meter hoch gelegenen Strihenmatt. Dort beginnt der steile Anstieg hinauf zum Strihen , dem zweithöchsten Berg des Kantons Aargau.

Die Fläche der Gemeinde beträgt 951 Hektaren, davon sind 304 Hektaren bewaldet und 67 Hektaren überbaut. Die höchste Stelle liegt auf dem Grat des Strihen auf 865 Metern, die tiefste Stelle befindet sich auf 400 Metern an der nördlichen Gemeindegrenze.

Nachbargemeinden sind Gipf-Oberfrick im Norden, Herznach im Nordosten, Densbüren im Osten, Oberhof im Süden Kienberg im Westen und Wittnau im Nordwesten.

Basierend auf dem Artikel Wölflinswil der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License.
Quelle | Autoren und Artikelversionen