Flagge von Schweiz

Schweiz

Hauptstadt
Bern
 
Fläche
41.285 km²
 
Bevölkerung
7.264.000
 
pro km²
176 Einwohner
 
BIP/Einwohner
US-$
 

Datum & Zeit
19.02.2025
00:53
 
 
+
»
 

Geographie

Wolfisberg liegt auf , 12 km nordöstlich der Stadt Solothurn (Luftlinie). Das Dorf erstreckt sich an aussichtsreicher Lage auf einer Geländeterrasse am Südhang der vordersten Jurakette (Lebernberg), rund 200 m über der Ebene des Schweizer Mittellandes, oberhalb von Oberbipp, in der Region Oberaargau.

Die Fläche des 2.4 km² grossen Gemeindegebiets umfasst einen Abschnitt des Jurasüdhangs. Der Hang ist das Produkt eines gewaltigen Bergrutsches, der sich am Ende der Risseiszeit ereignete, als mit dem Rückzug des eiszeitlichen Rhonegletschers die stabilisierende Wirkung des Eises wegfiel. Deshalb rutschte der südliche Schenkel der Antiklinalen der ersten Jurakette ab und hinterliess eine grosse Bergsturzzone.

Das Gebiet von Wolfisberg wird im Südwesten durch den Dorfbach von Oberbipp direkt zur Aare entwässert, während im östlichen Teil der Bipperbach für die Entwässerung zur Dünnern sorgt. Der Gemeindeboden erstreckt sich von der Bergsturzterrasse nordwärts über den steilen Hang bis auf den aus Malmkalk bestehenden Kamm des Lebernberges mit verschiedenen Felsflühen. Auf dem Höllchöpfli (auch Hällchöpfli) wird mit der höchste Punkt von Wolfisberg erreicht. Die westliche Gemeindegrenze verläuft über den Ankehubel und die Randfluh. Von der Gemeindefläche entfielen 1997 5 % auf Siedlungen, 50 % auf Wald und Gehölze und 45 % auf Landwirtschaft.

Zu Wolfisberg gehören einige Einzelhöfe. Nachbargemeinden von Wolfisberg sind Niederbipp, Oberbipp und Rumisberg im Kanton Bern sowie Matzendorf und Laupersdorf im Kanton Solothurn.

Basierend auf dem Artikel Wolfisberg der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License.
Quelle | Autoren und Artikelversionen