Geschichte
In der Woppenrother Gemarkung wurden Werkzeuge aus der Jungsteinzeit entdeckt. In Hügelgräbern (1600–1200 v.Chr.) wurden nach 1945 Bronzeschmuck (Armreifen und Ringe) sowie Tongefäße gefunden.
Die Siedlung Woppenroth dürfte im 7. oder 8. Jahrhundert entstanden sein, da Orte, die in der Zeit des merowingischen Landausbaus (600–750 n.Chr.) gegründet wurden, meist auf -hausen, -rod, -schied oder -feld enden. Die erste urkundliche Erwähnung von Woppenroth stammt aus dem Jahr 1269. In der Urkunde versetzt Wildgraf Emich von Kyrburg (bei Kirn gelegen) das Dorf für 100 Pfund Trierisch an Wilhelm von Schmidtburg (zwischen Kirn und Rhaunen).
Die Orte Kaffeld und Blickersau im Bereich von Woppenroth sind schon seit langer Zeit Wüstungen. Kaffeld wurde 1399 in der nassauischen Fehde zerstört. Das am Hahnenbach gelegene Blickersau, dessen Gebiet sich heute auf Woppenrother und Hauser Gemeindegebiet befindet, war 1469 bereits verfallen, erstand im 19. Jahrhundert aber für ein paar Jahre wieder neu. – Über die Ruine der Hellkirch, 60 m über dem Hahnenbachtal gelegen, ist nicht viel bekannt. Die Architektur – 1,5 m dicke Mauern, innere Seitenlänge 4,5 m, quadratischer Raum – lässt auf ein hohes Alter schließen. Wahrscheinlich war es ein religiöser Raum, vermutlich eine Kapelle. Der Name leitet sich wohl vom mittelhochdeutschen „helde“ her, was eine Anhöhe mit steilem Gefälle bezeichnete; mundartlich ist „Hell“ noch bis ins 20.Jahrhundert als Bezeichnung für steil abfallende Berghänge belegt.
Basierend auf dem Artikel Woppenroth der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License.
Quelle | Autoren und Artikelversionen