Flagge von Deutschland

Deutschland

Bundesrepublik Deutschland

Hauptstadt
Berlin
 
Fläche
357.027 km²
 
Bevölkerung
82.716.000
 
pro km²
232 Einwohner
 
BIP/Einwohner
US-$
 

Datum & Zeit
01.02.2025
17:20
 
 
+
»
 

Geschichte

Der Ortsteil Zemitz wurde 1504 erstmals urkundlich erwähnt. Der Name ist slawischen Ursprungs und leitet sich von Semlja für Erde ab. Die zahlreichen ur- und frühgeschichtlichen Bodenfunde deuten auf eine frühe Besiedlung der Gegend hin. 1504 besaß ein Krienker Brünnig Lepel das gesamte Gut Zemitz. Bis 1843 besaß die Familie von Lepen das Gut. Dann wechselten viele Male die Besitzer von Zemitz. Im Jahr 1901 wurde das Gut Zemitz aufgesiedelt.

Der Ortsteil Seckeritz wurde 1319 gegründet. Von 1369 bis 1833 war das Rittergut im Besitz der Familie von Lepel. Ab 1833 war das Gut im Besitz der Landwirtschaftsfamilie Dudy danach gehörte es Adolf von Korswandt. Das zum Gut gehörende Herrenhaus war nach 1945 Flüchtlingsherberge. Der Zustand des Gebäudes verschlechterte sich bis 1965 derart, dass es zum Abriss freigegeben werden musste.

Der Ortsteil Hohensee erfuhr im Jahr 1451 seine erste urkundliche Erwähnung. Der Name wurde von dem kleinen See abgeleitet, an dem der Ort liegt. Das Dorf war anfangs im Besitz des Adelsgeschlechtes von Köller. Im 17. Jahrhundert war ein Kanzleirat zu Stettin Eigentümer. Bis ins 19. Jahrhundert blieb das Gut Hohensee in wechselndem Familienbesitz. Das Herrenhaus wurde 1926 durch ein Großfeuer völlig zerstört und anschließend wieder aufgebaut. Im Jahr 1945 brannte das Gebäude erneut nieder.

Der Ortsteil Bauer wurde im Jahre 1320 erstmals urkundlich erwähnt. Er war erst im Besitz des Geschlechtes von Köller und gehörte ab 1493 der Familie von Lepel.

Der Ortsteil Wehrland wird 1626 erstmals auch als Lepelscher Besitz bezeichnet. Bereits im 12. Jahrhundert begann man aber schon mit dem Bau einer Kirche. Im Jahr 1817 zerstörte ein Großfeuer fast alle Häuser des Ortes. Im Jahr 1867 erwarb August von Quistorp die Güter Bauer und Wehrland. Die Familie blieb bis ins Jahr 1945 Eigentümer. Im Zuge der Bodenreform wurden die Ländereien neu aufgeteilt und vergeben.

Basierend auf dem Artikel Zemitz der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License.
Quelle | Autoren und Artikelversionen