Flagge von Deutschland

Deutschland

Bundesrepublik Deutschland

Hauptstadt
Berlin
 
Fläche
357.027 km²
 
Bevölkerung
82.716.000
 
pro km²
232 Einwohner
 
BIP/Einwohner
US-$
 

Datum & Zeit
27.04.2025
20:52
 
 
+
»
 

Geschichte

Erstmals erwähnt wird der Ort „Chemaineshusen“ im Zusammenhang mit einer auf 1020 bis 1026 zu datierenden Schenkung eines Zehnten aus dem Eigengut Herzog Heinrich IX. von Bayern des Schwarzen an das Augustinerchorherrenstift Rottenbuch. Urkundlich lässt sich der Ort bis 1150 unter dem Namen „Zemaneshusen“ nachweisen.

Die geschichtliche Entwicklung von Ziemetshausen ist eng verknüpft mit der zunächst markgräflich-burgauischen und ab 1301 mit der „vorderösterreichischen Herrschaft“ Seyfriedsberg, deren Schloss drei Kilometer südlich von Ziemetshausen auf einem Höhenzug steht. Eine Schule lässt sich in Ziemetshausen seit dem Jahre 1481 nachweisen. Bei einer der häufigen Verpfändung der Herrschaft Seyfriedsberg gelangt auch der Hauptort ab 1515 in die Hände der Villinger, die im Dienst der Habsburger in den Adel aufgestiegen waren.
Die Freiherren Villinger von Schönenberg erwarben Ort und Gericht 1515 von Kaiser Maximilian I. Sie sind im Jahr 1641 ausgestorben. Auf kaiserlichen Rat von Maximilian I. wurde durch den Schatzmeister Jakob Villinger um 1515 dem Dorf Ziemetshausen das Marktrecht verliehen. Später war Ziemetshausen Obervogtamt der Grafen Oettingen-Wallerstein.

Mit der Rheinbundakte 1806 kam der Ort zu Bayern. Im Zuge der Verwaltungsreformen in Bayern entstand mit dem Gemeindeedikt von 1818 die heutige Gemeinde Ziemetshausen. In diese wurden 1972 Lauterbach und Hellersberg, 1974 Vorder- und Hinterschellenbach sowie 1978 Schönebach und Uttenhofen eingemeindet.

Basierend auf dem Artikel Ziemetshausen der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License.
Quelle | Autoren und Artikelversionen