Alsleben (Saale)
Alsleben (Saale)
Alsleben (Saale) ist eine Kleinstadt im Salzlandkreis, etwa in der Mitte Sachsen-Anhalts.
Geografie
Geografie
Die Stadt liegt am Westufer der unteren Saale, ca. 30 km vor deren Mündung in die Elbe. Westlich von Alsleben steigt das Gelände allmählich an und geht in die Vorberge des Unterharzes über. Im Norden beginnt die Magdeburger Börde, ein flachwelliges, landwirtschaftlich intensiv genutztes Gebiet. Östlich und südöstlich von Alsleben schließt sich hügeliges Gelände links und rechts der Saale an. Die Stadt liegt im Naturpark Unteres Saaletal.
Geschichte
Geschichte
Alsleben bei wurde schon früh besiedelt und diente als Grenzburg gegen die Sorben. Seit dem 10. Jahrhundert ist der Ort Grafensitz. Seit 979 gab es hier ein vom Nienburger Mutterkloster abhängiges Benediktinerkloster, das dem Nienburger Annalista Saxo zufolge im Jahr 1104 abbrannte. Seit dem 12. Jahrhundert ist Alsleben eine Stadt. Zur Stadtflur gehören die Wüstungen Börnicke, Drosine, Wirl und Bornstädt. Seit 1680 gehört die Stadt zum brandenburg-preußischen Herzogtum Magdeburg und lag im damaligen Saalkreis. 1822 lebten in Alsleben 1474 Einwohner in 218 Häusern, die nach der Neuordnung der preußischen Kreisgliederung nun zum Mansfelder Seekreis gehörten.
Neben der Stadt gab es das gleichnamige Dorf unmittelbar daneben, das auch das
alte Dorf vor Alsleben oder
Altdorf Alsleben genannt wurde. Zu diesem einstigen Pfarrdorf gehörte auch ein Rittergut bzw. ein Ökonomieamt des Herzogs von Anhalt-Dessau. 1822 lebten hier 970 Einwohner in 146 Häusern.
Basierend auf dem Artikel Alsleben (Saale) der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License. |
Quelle | Autoren und Artikelversionen