Blankenau
Blankenau
Blankenau ist ein Dorf im Landkreis Fulda in Osthessen, Deutschland. Das Dorf ist einer der acht Ortsteile die die heutigen Gemeinde Hosenfeld bilden. Es ist ländlich geprägt. Es gehört verwaltungsrechtlich zur Gemeinde Hosenfeld im Landkreis Fulda.
Geografische Lage
Geografische Lage
Blankenau, dessen Zentrum sich auf Höhe befindet, liegt im Westen des Landkreises Fulda unmittelbar an der Kreisgrenze zum Vogelsbergkreis. Geographisch wird das Dorf an den östlichen Ausläufern des Vogelsberges zum Fuldaer Graben, der die Rhön und den Vogelsberg voneinander trennt, dem "Fuldaer Vogelsberg" zugeordnet.
Es ist 19 km von der Kreisstadt Fulda entfernt. Blankenau wird von der Lüder durchflossen. Etwas weiter an der östlichen Gemarkungsgrenze vor Hainzell mündet das Flüsschen Jossa in die Lüder. Die Lüder fließt in die Fulda und gilt somit als Nebenarm der Fulda. In wesentlichen Teilen liegt die Talaue der Lüder im Gemarkungsgebiet von Blankenau im Auenverbund der Fulda und ist teilweise als Landschaftsschutzgebiet ausgewiesen.
Geschichte
Geschichte
Blankenau ist zweifelsohne der geschichtsträchtigste Ort in der Gesamtgemeinde. Geschichtlich wurde Blankenau erstmals in einer Urkunde zur Zerstörung der Burg derer von Blankenwald im Jahre 1264 erwähnt.
Zwischen dem heutigen Hainzell und Blankenau erhebt sich eine bewaldete Kuppe, die Hainburg, früher auch Blankenberg genannt. Sie trug einst eine vorgeschichtliche Ringwallanlage, die wohl dem Schutze des an dieser Stelle vorbeiführenden Ortesweges, einer frühzeitlichen Handelsstraße aus der Wetterau kommend, diente. Später stand dort eine Burg der Herren von Blankenwald, einer Seitenlinie der Herren von Schlitz. Diese Burg war im 13. Jahrhundert eines der gefürchtetsten Raubritternester des Fuldaer Landes. Die Burg wurde deshalb vom damaligen Fuldaer Fürstabt (siehe Reichsprälat) Bertho II. von Leibolz im Jahre 1264 erstürmt und geschleift. Reste der ehemaligen Burganlage sind heute noch feststellbar.
Basierend auf dem Artikel Blankenau der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License. |
Quelle | Autoren und Artikelversionen