Bled
Bled
Bled (deutsch:
Veldes) ist der Name einer Gemeinde am Bleder See (auch
Veldeser See genannt, slowenisch
Blejsko jezero) im nordwestlichen Teil Sloweniens - wenige Kilometer südlich der österreichischen Grenze und rund 50 km nordwestlich der Hauptstadt Ljubljana (Laibach) gelegen. Der Ort Bled selbst ist Luftkurort und hat 5.164 Einwohner (2002), die gesamte Gemeinde kommt auf rund 11.300 Einwohner.
Mitte Dezember 2006 wurde der Ortsteil Gorje aus der Gemeinde Bled ausgegliedert und bildet seitdem eine eigene Gemeinde.
Seit 2006 hat Bled auch einen neuen Bürgermeister (Janez Fajfar), der ehemalige Gitarrist und Leiter der volkstümlichen Musikgruppe "Alpenoberkrainer" (slow. "Alpski Kvintet") Jože AntoniÄ hatte sich einer Wiederwahl bei den Lokalwahlen nicht mehr gestellt.
Geschichte
Geschichte
Ebenso wie die übrigen Gebiete Sloweniens zählte auch die Region um Bled lange Zeit zum Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation bzw. zum habsburgischen Österreich, und zwar zum Kronland Herzogtum Krain. Mit dem Zusammenbruch von Österreich-Ungarn (1918) kam Slowenien zum neu gegründeten Königreich der Serben, Kroaten und Slowenen. Bis heute ist die Verbindung zum südlichen Kärnten, wo eine slowenische Minderheit seit Jahrhunderten lebt, nicht abgerissen. Verkehrstechnisch gesehen verbindet der Karawankentunnel die Region Bled mit den Regionen Villach, Wörthersee/Ossiacher See und Spittal an der Drau.
Sehenswürdigkeiten
Sehenswürdigkeiten
Über die Grenzen hinweg bekannt ist die Marienkirche mit der berühmten Wunschglocke auf einer kleinen Insel des Bleder Sees. Touristen können mit einem traditionellen offenen Holzboot, der
Pletna, zur Insel übersetzen.
Weitere Sehenswürdigkeiten stellen das
Schloss Grimschitz, die Burg von Bled sowie die Vintgar-Klamm 4 km nordwestlich dar.
Basierend auf dem Artikel Bled der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License. |
Quelle | Autoren und Artikelversionen