Blonay
Blonay
Blonay ist eine politische Gemeinde im Distrikt Riviera-Pays-d'Enhaut des Kantons Waadt in der Schweiz.
Geographie
Geographie
Blonay liegt auf , 4 km östlich des Bezirkshauptortes Vevey (Luftlinie). Das Dorf erstreckt sich auf einer Geländeterrasse am Südwesthang der Pléiades, zwischen den Bachläufen von Baye de Clarens im Süden und Ognona im Norden, an aussichtsreicher Lage rund 250 m über dem Seespiegel des Genfersees, oberhalb von Vevey.
Die Fläche des 16.0 km² grossen Gemeindegebiets umfasst einen Abschnitt der westlichen Waadtländer Alpen. Der westlichste Gemeindeteil mit dem Dorf Blonay liegt in den sanft gegen den Genfersee abfallenden Hängen am Fuss der
Pléiades. Im Süden wird dieser Hang durch den Taleinschnitt der
Baye de Clarens begrenzt. Nach Nordosten erstreckt sich der Gemeindeboden über den voralpinen Aussichtsberg
Les Pléiades in das stark reliefierte Gelände im Quellgebiet des Wildbachs Baye de Clarens. Die Gemeindefläche umfasst auch die von Wald und Alpweiden bedeckten Nordhänge von
Le Folly und
Le Molard und reicht bis an den Oberlauf der Veveyse de Fégire. Der höchste Punkt von Blonay wird mit auf
Le Pila erreicht, einem Gipfel in
...mehr
Geschichte
Geschichte
Die erste urkundliche Erwähnung des Ortes erfolgte bereits im Jahr 861 unter dem Namen
Blodennaco. Später erschienen zahlreiche weitere Bezeichnungen:
Bloniacum (1090),
Bloniaco (1108), erstmals
Blonay (1142),
Blenai (1147),
Blanay und
Blanoi (1163),
Bleniacum (1176),
Blonacho (1177),
Blunais (1215),
Blunai (1236),
Blunaium (1250) und
Blognay (1330). Der Ortsname ist wahrscheinlich vom gallorömischen Personennamen
Blanius abgeleitet.
Blonay war seit dem 11. Jahrhundert Mittelpunkt einer bedeutenden Herrschaft, zu der auch Saint-Légier-La Chiésaz, Vevey und Corsier gehörten. In der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts wurden die Herren von Blonay Vasallen des Hauses Savoyen. Sie bekleideten fortan unter savoyischer Oberherrschaft einflussreiche Ämter in der Waadt. Herrschaft und das Schloss waren stets im Besitz der Herren von Blonay. Erst 1750 mussten sie wegen finanzieller Schwierigkeiten verkaufen. Das Schloss wurde jedoch 1806 von einem Nachkommen der Linie Blonay zurückgekauft.
De
...mehr
Sehenswürdigkeiten
Sehenswürdigkeiten
Die Kapelle Saint-Antoine von Tercier wurde 1503 erbaut und 1981 restauriert. Aus den 1930er Jahren stammt die katholische Kapelle Sainte-Croix. Blonay gehört zur Kirchgemeinde Saint-Légier-La Chiésaz.
Herausragendes Bauwerk ist das auf einer Anhöhe nordwestlich von Blonay stehende imposante Schloss Blonay, dessen ursprüngliche Anlage aus dem 12. Jahrhundert stammt; später wurden jedoch zahlreiche Umgestaltungen vorgenommen. Auch das Haus des berühmten in der Schweiz wohnhaft gewesenen deutschen Komponisten Paul Hindemith steht in Blonay. Es werden dort zahlreiche Kurse, Seminare und Arbeitswochen abgehalten.
Wirtschaft
Wirtschaft
Blonay war bis zu Beginn des 20. Jahrhunderts ein vorwiegend durch die Landwirtschaft geprägtes Dorf. Mit der verbesserten Verkehrsanbindung durch die Bahnlinie Vevey-Blonay-Chamby (1902) begann die wirtschaftliche und touristische Entwicklung.
Heute hat die Landwirtschaft mit Ackerbau, Obstbau und Weinbau in den tieferen Lagen sowie mit Milchwirtschaft und Viehzucht in den oberen Gemeindeteilen nur noch einen untergeordneten Stellenwert in der Erwerbsstruktur der Bevölkerung. An den optimal besonnten Südhängen unterhalb von Blonay wird auf rund 50 ha Weinbau betrieben. Weitere Arbeitsplätze sind im lokalen Kleingewerbe und vor allem im Dienstleistungssektor vorhanden. Das Gewerbe von Blonay ist neben den Gütern des täglichen Bedarfs auch auf den Tourismus ausgerichtet. In den letzten Jahrzehnten hat sich das Dorf dank seiner attraktiven Lage (mit Blick zu den Alpen und über den Genfersee bis zum Jura) zu einer Wohngemeinde entwickelt. Zahlreiche Erwerbstätige sind Wegpendler, die in der Region Vevey-Montreux, teilweise auch in Lausanne arbeiten.
Basierend auf dem Artikel Blonay der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License. |
Quelle | Autoren und Artikelversionen