Borsdorf
		
			
			Borsdorf
----
Borsdorf ist eine verwaltungsgemeinschaftsfreie Gemeinde im Muldentalkreis im Regierungsbezirk Leipzig in Sachsen. Sie gehört zum 
Grünen Ring Leipzig.
		
 
			Geografie und Verkehr
		
			
			Geografie und Verkehr
Borsdorf liegt in der Leipziger Tieflandsbucht an der B 6 (hier ursprünglich: Via Regia) zwischen Leipzig (im Westen) und Machern (im Osten). Das Gemeindegebiet wird von dem Fluß Parthe durchzogen, welcher bei Hochwasser gelegentlich den örtlichen Park überflutet.
Am 12. November 1837 wurde Borsdorf an das Eisenbahnnetz angeschlossen (Strecke nach Leipzig, die am 7. April 1839 nach Dresden verlängert wurde (Leipzig-Dresdner Eisenbahn). Am 14. Mai 1866 eröffnete die Leipzig-Dresdner Eisenbahngesellschaft einen Abzweig von der Hauptstrecke, der in Borsdorf begann und zunächst nach Grimma führte, dann aber schrittweise über Leisnig, Döbeln und Nossen bis nach Meißen verlängert wurde.
		
 
			Geschichte
		
			
			Geschichte
Die erste urkundliche Erwähnung stammt aus dem Jahre 1267 und ist zu finden im Merseburger Domstift. Damals wurde der Ort noch 
Borsdorph genannt.
1929 wurden das Rathaus und das Feuerwehrhaus eingeweiht. Ab 1952 gehörte Borsdorf zum Landkreis Leipzig. Zweenfurth wurde am 1. Juni 1973 eingemeindet. Im Jahre 1999 wurde auch Panitzsch eingemeindet und Borsdorf in den Muldentalkreis eingegliedert.
		
 
			Sehenswürdigkeiten
		
			
			Sehenswürdigkeiten
 • Barocke Kirche Panitzsch (mit romanischen Taufstein, barocken Taufengel und spätbarocker Flemmingorgel von 1785)
 • Zweenfurther Kirche
		
 
		
	
		Basierend auf dem Artikel Borsdorf der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License. | 
		Quelle | Autoren und Artikelversionen