Bremerhaven
Bremerhaven
Die Seestadt
Bremerhaven ist eine kreisfreie Stadt im Nordwesten Deutschlands. Zusammen mit der 60 Kilometer südlich liegenden Landeshauptstadt Bremen bildet sie das Land Freie Hansestadt Bremen.
Geografie
Geografie
Bremerhaven liegt an der Mündung der Geeste in die Weser, unweit deren Mündung in die Nordsee. Bremerhaven ist somit Deutschlands einzige Großstadt an der Nordsee. Das Stadtgebiet hat eine maximale Gesamtlänge von 17 Kilometern und eine Breite von maximal 5 Kilometern. Die Stadt liegt etwa , der höchste Punkt ist ein Hügel von im Stadtteil Leherheide als Ausläufer der Hohen Lieth.
Die Hohe Lieth ist eine Geest-Landschaft, ihr Gegenstück südlich der Geeste wird in der naturäumlichen Gliederung die Beverstedter Moorgeest genannt, zusammen sind sie Teil der Wesermünder Geest. Auf der sturmflutsichereren Geest liegen die meisten der alten Ortskerne des heutigen Bremerhavens: Lehe, Geestendorf und Wulsdorf.
Der andere Naturraum in Bremerhaven ist die Marsch: Wurster Marsch nördlich, Würdener Marsch südlich der Geeste als Teile der Weser-Marsch, sowie die Geeste-Marsch und die Rohr-Marsch. In der Marsch liegt der alte Ortskern des Stadtteils Weddewarden. Auch (Alt-)Bremerhaven wurde in der Marsch gegründet. In der Weser findet man zudem kleinere Wattflächen.
Zum Stadtgebiet Bre
...mehr
Geschichte
Geschichte
Da Bremerhaven aus mehreren Gemeinden zusammengefügt wurde, siehe zur Geschichte auch bei Lehe, das 1275 erstmals urkundlich erwähnt wurde, Geestemünde, welches sich im 19. Jahrhundert entwickelte, und Wulsdorf, das 1139 erstmals urkundliche Erwähnung fand, sowie Geschichte der Stadt Bremen.
Stadtgliederung
Stadtgliederung
Ebenso wie die Stadt Bremen wird Bremerhaven in Stadtbezirke, Stadtteile und Ortsteile gegliedert. Es gibt zwei Stadtbezirke,
Nord und
Süd. Diese gliedern sich weiter in neun Stadtteile, sowie auf der Ebene darunter in 23 Ortsteile (vier Stadtteile entsprechen Ortsteilen, fünf Stadtteile sind weiter untergliedert in 19 Ortsteile). Die vierstelligen Schlüsselnummern haben den gleichen hierarchischen Aufbau wie in der Stadt Bremen:
•Erste Ziffer: Stadtbezirk
•Zweite Ziffer: Stadtteil
•Dritte und vierte Ziffer: Ortsteil (tatsächlich ist die vierte Ziffer immer die Null)
Wirtschaft
Wirtschaft
Seit Bremerhavens Entstehung ist die Wirtschaft auf das Engste mit dem Hafen verbunden. Bis heute sind die mit dem Hafenbetrieb verbundenen Wirtschaftszweige prägend für die Wirtschaftsstruktur der Stadt. Dazu zählen das Containerterminal, die Werften sowie der Autoumschlag (s.u.) und die fischverarbeitende Industrie, z.B. Deutsche See.
Die überwiegende Wertschöpfung der Industrie Bremerhavens wird im Umschlag durchgehenden See-Güterverkehrs erzielt. Der Anteil der am Ort verarbeiteten Waren (Loko-Verkehre) ist dabei gering. Mit dem Umschlagsbetrieb nahen Dienstleistungen wächst dieser Wertanteil stetig. Die industrielle Verarbeitung erfolgt jedoch fast ausschließlich weiter im Hinterland.
Der Seegüterumschlag betrug 1,3 Millionen Tonnen im Jahre 1955, 8,2 Millionen Tonnen im Jahre 1975 und über 49 Millionen Tonnen im Jahr 2006. Der Zuwachs beträgt aktuell ca. 15% pro Jahr.
Basierend auf dem Artikel Bremerhaven der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License. |
Quelle | Autoren und Artikelversionen