Buchholz (Vorwerk)
Buchholz (Vorwerk)
Buchholz liegt ca. 30 km östlich von Bremen. Es gehört zur Gemeinde Vorwerk in der Samtgemeinde Tarmstedt im Landkreis Rotenburg (Wümme) in Niedersachsen.
Geschichte
Geschichte
Das Dorf wird erstmals 1124 in einer Urkunde des Klosters Rastede als Bucholthe erwähnt. Das Siedlung war damals von einem Buchenwald (sog. Buchenholz) umgeben. Die Herren, denen die Buchholzer dienen mussten, wechselten ständig, Besatzungsheere plünderten und mordeten. Durchziehende Armeen rekrutierten gewaltsam Soldaten und gingen ebenso brutal mit der Bevölkerung um. Auf seinem berühmten Russlandfeldzug machte Napoleon mit seiner Armee Station in Ottersberg. Er schickte seine Häscher auch nach Buchholz, die Männer versteckten sich in Wald und Moor, aber nur wenige entkamen den Häschern.
Im 12. Jahrhundert gehörte Buchholz vermutlich schon zur Vogtei Ottersberg, dem späteren Amt Ottersberg. Im Jahre 1625 wurde der dänische König Christian IV zum niedersächsischen Kreisobersten gewählt. Anschließend kamen die „Kaiserlichen“, womit auf die Buchholzer dunkle Zeiten zukamen. Im Jahre 1645 kamen die Schweden. Unter der Königin Christine von Schweden hatten die Buchholzer eine einigermaßen gute Zeit. Das schwedische Königshaus war durch einen Generalgouverneur in Stade vertrete
...mehr
Sehenswürdigkeiten
Sehenswürdigkeiten
In Buchholz befindet sich ein großer Ilexhain der etwa 30 Bäume umfasst. Buchholz grenzt direkt an die Ausläufer des berühmten Teufelsmoores an. An dem malerischen Holzberg stehen die berühmten Kratteichen. In Buchholz selber gibt es einen großen Steinbackofen auf dem Gelände des Dorfgemeinschaftshauses und einen historischen Glockenturm an der Hauptstraße, der auch oft als das Wahrzeichen von Buchholz angesehen wird.
Basierend auf dem Artikel Buchholz (Vorwerk) der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License. |
Quelle | Autoren und Artikelversionen