Flagge von Deutschland

Deutschland

Bundesrepublik Deutschland

Hauptstadt
Berlin
 
Fläche
357.027 km²
 
Bevölkerung
82.716.000
 
pro km²
232 Einwohner
 
BIP/Einwohner
US-$
 

Datum & Zeit
01.02.2025
23:56
 
 
+
»
 

Geschichte

Das Dorf wird erstmals 1124 in einer Urkunde des Klosters Rastede als Bucholthe erwähnt. Das Siedlung war damals von einem Buchenwald (sog. Buchenholz) umgeben. Die Herren, denen die Buchholzer dienen mussten, wechselten ständig, Besatzungsheere plünderten und mordeten. Durchziehende Armeen rekrutierten gewaltsam Soldaten und gingen ebenso brutal mit der Bevölkerung um. Auf seinem berühmten Russlandfeldzug machte Napoleon mit seiner Armee Station in Ottersberg. Er schickte seine Häscher auch nach Buchholz, die Männer versteckten sich in Wald und Moor, aber nur wenige entkamen den Häschern.

Im 12. Jahrhundert gehörte Buchholz vermutlich schon zur Vogtei Ottersberg, dem späteren Amt Ottersberg. Im Jahre 1625 wurde der dänische König Christian IV zum niedersächsischen Kreisobersten gewählt. Anschließend kamen die „Kaiserlichen“, womit auf die Buchholzer dunkle Zeiten zukamen. Im Jahre 1645 kamen die Schweden. Unter der Königin Christine von Schweden hatten die Buchholzer eine einigermaßen gute Zeit. Das schwedische Königshaus war durch einen Generalgouverneur in Stade vertreten. In den 70 Jahren unter schwedischer Herrschaft verhielten sich die Schweden korrekt. 1859 wurde das Amt Ottersberg schließlich aufgelöst und Buchholz wurde dem Amt Zeven angefügt.
Auf sozialem und wirtschaftlichem System gab es Fortschritte. Das Amt Ottersberg kam zum Erzherzogtum Bremen.
Im Jahre 1806, nach dem Zusammenbruchs Preußens, kamen die Franzosen unter Napoleon. Im Amt Ottersberg hielten sich ca. 700 Soldaten auf, darunter viele deutsche. Die Belastungen durch die hohe Anzahl von Soldaten auf die Einwohner war sehr hoch. Die Franzosen haben das Gebiet neu aufgeteilt. Buchholz kam zum Kanton Ottersberg zusammen mit den Dörfern Campe, Otterstedt, Narthausen, Benkel, Eckstever, Dipshorn, Fischerhude und Quelkhorn. Für kurze Zeit kam das Amt Ottersberg zum Kgr. Westfalen. Dort regierte König Jerome, ein Bruder Napoleons. Kaiser Napoleon setzte damals gerne Brüder als Könige für sein Ländereien ein, um so die Kontrolle zu behalten. Diese Brüder waren nicht immer als König geeignet, so gab sich auch Jerome lieber den Feiern und Festen als den Staatsgeschäften hin. 1810 kam der gesamte Nordwesten zum Königreich Frankreich.

Die Franzosen förderten den Ausbau eines Straßennetzes, so entstand auch die Buchholzer „Große Straße“ erstmals mit Befestigung unter den Franzosen. 1813 wurden die Franzosen vertrieben, Buchholz kam zum neu entstandenen Königreich Hannover. 1859 wurde das Amt Ottersberg aufgelöst, Buchholz kam zum Amt Zeven. 1866 wurden die hannoverschen Truppen besiegt und das Königreich Hannover wurde aufgelöst und dem Königreich Preußen angefügt. Während des Ersten Weltkrieges ging es den Buchholzern relativ gut, da sie sich als Landwirte selbst versorgen konnten. Bis 1933 wählten viele Buchholzer immer noch die Welfen Partei „Deutsch-Hannoversche Partei“, was zeigt das viele Buchholzer noch für lange Zeit Welfen geblieben sind. Ab 1933 kam Hitler an die Macht. Die Buchholzer umjubelten Ihn, da er gute Zeiten mit sich brachte. Keiner wusste das er den Krieg vorbereitet. Von seinen schrecklichen Taten erfuhren Sie erst, als es zu spät war.

Bis zum Zweiten Weltkrieg wurden in den Städten Industrien aufgebaut, darum zogen viele Buchholzer nach Bremen, um im Hafen oder in den Werften zu arbeiten. Andere Buchholzer wanderten in die ganze Welt aus.

Im Krieg wurden viele Männer des Dorfes eingezogen. Autos und Pferde nahm auch die Wehrmacht mit in den Krieg. Maschinen und Geräte wurden knapp. Nach dem Polenfeldzug kamen die ersten Kriegsgefangene als Landwirtschaftliche Helfer nach Buchholz. Auf dem Holzberg vor Buchholz wurde ein 18 Meter hoher Beobachtungsturm gebaut, am Moor wurde eine Scheinwerferbatterie eingerichtet. Im Laufe des Krieges wurden einige Häuser durch Bomben zerstört oder beschädigt. 1944 stürzte am Rande des Moores ein abgeschossener deutscher Jäger ab. Im April 1945 kamen die Kampfhandlungen nach Buchholz, einige Wehrmachtsgruppen hatten sich in Buchholz verschanzt, von Otterstedt aus schoss die Artillerie, von Quelkhorn aus kamen die Panzer. Ein Hauptmann und ein Obergefreiter zerstörten 800 Meter vor dem Ort noch zwei britische Panzer. Als Gegenangriff beschädigten die Panzer die ganze Südfront des Dorfes. Die Engländer rückten in Buchholz ein, die Soldaten wurden gefangen genommen. Nach ein paar Monaten verließen die Briten Buchholz.

Basierend auf dem Artikel Buchholz (Vorwerk) der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License.
Quelle | Autoren und Artikelversionen